Pollenflug Berl. - Altglienicke heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Altglienicke ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Altglienicke

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Altglienicke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Altglienicke

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Altglienicke heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Altglienicke

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Altglienicke

Altglienicke liegt südöstlich vom Berliner Stadtzentrum, in direkter Nachbarschaft zu den weitläufigen Grünflächen rund um den Landschaftspark Rudow-Altglienicke und den Teltowkanal. Solche Flächen haben es in sich: Sie bieten nicht nur erholsame Stunden im Grünen, sondern auch Pollenproduzenten wie Hasel, Erlen oder verschiedenste Gräserarten. Gerade an windigen Tagen werden die Pollen von den Wiesen, Büschen und Baumbeständen in Richtung der Wohngebiete verweht und erhöhen die Pollenkonzentration spürbar. Ein echter Katalysator für Heuschnupfen-Gefühle an manchen Tagen!

Zudem hat Altglienicke keinen schützenden Stadtrandwall, sondern profitiert eher wenig von der sogenannten Wärmeinsel Berlin – das heißt: Frost geht hier meist schneller vorbei, es wird zeitig wärmer, wodurch die ersten Blüher direkt Vollgas geben. Der offene Übergang zu Brandenburg sorgt zusätzlich für Pollen-Nachschub aus südlicher Richtung. Kurz gesagt: Der Mix aus viel Natur und Luftzirkulation bringt’s mit sich, dass Pollen leichter in die Wohnviertel rund um Seddinsee, Grünau und Adlershof gelangen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Altglienicke

Schon im Februar geht’s bei uns rund: Die Hasel und die Erle läuten in Altglienicke die Saison meist etwas früher ein, als man denkt – das Mikroklima zwischen Stadt und Land macht’s möglich. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, spürt das oft in diesen ersten milden Wochen des Jahres. Ein starker Windstoß, und schon liegt der erste Pollen-Nebel über den Straßen.

Im April und Mai erreicht der Pollenflug durch die Birke seinen Höhepunkt, vor allem in Siedlungsnähe oder rund um Parkanlagen wie den Landschaftspark. Typische Hotspots sind auch die kleinen Wiesen und Waldränder, wo das satte Grün zusammen mit den Gräsern (ab Mai bis tief in den Sommer) für laufende Nasen sorgt. Ein warmer Frühling heizt die Blütezeiten weiter an – hier spielt das Wetter also ordentlich mit rein.

Ab August werden es dann die Spätblüher: Beifuß wächst bevorzugt an Straßenrändern oder auf alten Bahntrassen, die Altglienicke einige zu bieten hat. Gebietsweise kommt auch Ambrosia vor, oft dort, wo wenig gepflegte Grünflächen und Brachen zu finden sind. Regen bringt kurze Verschnaufpausen – bei anhaltender Trockenheit spannt sich der Pollenflug aber oft bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Altglienicke

Unterwegs gilt: lieber nach dem Regen raus als mitten in der trockenen Mittagshitze! Nach Regenschauern ist die Luft frischer und die Belastung meist niedriger. Wer die kleinen Parks oder Grünanlagen in Altglienicke gern nutzt, meidet sie am besten zu den „Hauptflugstunden“ am frühen Morgen und Abend – dann hängen die Pollen am dichtesten über dem Boden. Auf der S-Bahn zum Beispiel hilft eine Sonnenbrille gegen direkte Augenkontakte, und Kleidung nach dem Aufenthalt im Freien am besten gleich wechseln.

Zuhause empfiehlt sich: Kurz, aber kräftig querlüften – am besten früh nach einem Regenschauer oder in den späten Abendstunden, wenn die Pollenbelastung draußen zurückgeht. Fensterfilter können helfen, die „Pollenwelle” draußen zu halten. Wer empfindlich reagiert, lässt die frisch gewaschene Wäsche besser drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, anstatt sie auf den Balkon zu hängen. Und: Ein sauber gehaltener Pollenfilter im Auto ist in Altglienicker Straßenverkehr Gold wert, besonders an Tagen, wenn die Blüte richtig anschiebt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Altglienicke

Die Übersicht oberhalb zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Berl. - Altglienicke steht: Welche Pollenarten unterwegs sind, wo die Belastung gerade besonders spürbar wird. Damit bist du nicht mehr auf vage Schätzungen angewiesen, sondern kannst deinen Alltag – vom Wochenmarktbesuch bis zum Grillen im Garten – konkret danach richten. Noch mehr nützliche Infos findest du direkt auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, wenn dich Fragen rund um den aktuellen pollenflug beschäftigen!