Pollenflug Berl. - Rosenthal heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Berl. - Rosenthal: Der heutige 27.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Berl. - Rosenthal

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Rosenthal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Rosenthal

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Rosenthal heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Rosenthal

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Rosenthal

Rosenthal, etwas nordwestlich im Berliner Bezirk Pankow gelegen, ist durchaus besonders, was den Pollenflug angeht. Hier trifft städtisches Wohnen auf viel Grün drumherum. Im Norden grenzt der Ortsteil an das weitläufige Märkische Viertel, im Süden an die Schönholzer Heide – und das sorgt dafür, dass der Wind Pollen aus unterschiedlichen Richtungen bringen kann. An manchen Tagen merkt man regelrecht, wie aus den umliegenden Parks und Gärten zusätzliche Pollen "hereinschneien".

Auch kleine Erhebungen wie der botanische Volkspark oder die Felder hinter den Siedlungen wirken sich aus: An windigen Tagen verteilen sich die Pollen stärker, während sich die Belastung bei warmem, windstillem Wetter deutlich stauen kann. Die gerade in Rosenthal noch vorhandenen alten Baumalleen machen das Ganze für Allergiker:innen nicht einfacher. Fazit: Wer hier wohnt, bekommt wirklich „Best of Berlin“ – leider auch bei den Pollen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Rosenthal

Sobald der Winter sich nur ein bisschen zurückzieht, starten in Rosenthal oft schon im Februar die ersten Hasel- und Erle-Pollen durch. Das milde Berliner Mikroklima sorgt nämlich gerne mal für einen etwas verfrühten Beginn der Frühblüher-Saison. Besonders in den ruhigeren Gartensiedlungen setzen sich die ersten Pollen fest, noch bevor man sich überhaupt so richtig auf den Frühling eingestimmt hat.

Ab April wird’s meist ernst: Birken prägen das Bild vieler Straßen, gerade rund um die Hauptstraße und den Rosenthaler Weg. Mit steigenden Temperaturen beginnt dann parallel der Gräserpollenflug – in den anliegenden Parks wie der Schönholzer Heide oder am Botanischen Volkspark Pankow ist die Konzentration dann am höchsten. Bei trockenem, windigem Wetter merkt man schnell, wie „fluffig“ die Luft wird – nicht nur für Allergiker:innen ein Thema.

Im Spätsommer und Frühherbst wechseln die Hauptakteure: Nun sind Beifuß und zunehmend auch Ambrosia unterwegs. Gerade an Straßenrändern, Bahnstrecken oder auf den typischen Berliner Baubrachen findet sich dieses „Kraut“, das durch Verkehr und Bauarbeiten immer wieder neue Standorte erobert. Regentage bringen hier echte Erleichterung – doch sobald Sonne und Wind zurück sind, wird’s für viele wieder spürbar unangenehm.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Rosenthal

Wer mit Heuschnupfen in Rosenthal unterwegs ist, kennt’s: Spaziergänge am besten direkt nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft meist besonders klar. Birkenmeiden fällt schwer, aber rund um Mittagszeit sind Parkwege ohnehin gut voll – und die Pollenbelastung meistens am höchsten. Gerade Kinder profitieren, wenn sie draußen eine Sonnenbrille tragen. Und falls das Rad oder Auto genutzt wird: Fenster bei starker Blüte besser mal zu lassen.

Fürs Zuhause heißt’s: Lüften am besten nur kurz und gezielt – morgens und abends, dann ist die Pollendichte oft etwas niedriger. Stadtüblich hängen viele noch Wäsche gern draußen auf, aber speziell in der Hochsaison bitte drinnen trocknen! Wer mag, kann einen HEPA-Luftfilter anschaffen, gerade für’s Schlafzimmer. Und wer ein Auto besitzt: Einen Pollenfilter einbauen oder wechseln zu lassen, schadet in Berlin selten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Rosenthal

Unsere Tabelle oben hält dich immer auf dem Laufenden, wie der pollenflug aktuell in Berl. - Rosenthal wirklich aussieht – also alles andere als nur grobe Schätzungen. So kannst du deinen Tag besser planen, ohne böse Überraschungen vor der Haustür. Wenn du noch mehr wissen willst: Auf pollenflug-heute.de gibt’s die wichtigsten Infos bundesweit im Überblick, und im Pollen-Ratgeber findest du praktische Tipps fürs ganze Jahr.