Pollenflug Berl. - Schlachtensee heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Schlachtensee ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Schlachtensee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Schlachtensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Schlachtensee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Schlachtensee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Schlachtensee
Mitten im Südwesten Berlins gelegen, punktet Schlachtensee nicht nur mit seinem berühmten Badesee, sondern auch mit ausgedehnten Wäldern wie dem Grunewald direkt vor der Tür. Gerade diese üppigen Grünflächen sorgen dafür, dass in der Pollensaison einiges durch die Luft wirbelt. Die Bäume ringsum, aber auch das Mikroklima am Wasser, tragen dazu bei, dass Pollen mal länger verweilen oder sich im Wind verteilen – je nachdem, von wo der Wind weht.
Durch die Nähe zu Wäldern, Parks und der Havel kann zum Beispiel die Pollenkonzentration an warmen, trockenen Tagen ziemlich ansteigen. Gleichzeitig bringen plötzliche Windböen immer wieder neue Pollen aus Brandenburg heran. Nach Regen ist die Belastung zwar meist spürbar niedriger, aber leider hält das selten lange an. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt schnell: In den grüneren Ecken rund um den See fliegen die Pollen besonders munter – ganz anders als auf den Straßen mitten im Kiez.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Schlachtensee
Schon im Februar oder März – oft kommt’s in Berlin deutlich früher als anderswo – machen Hasel und Erle den Anfang. Dank dem milden Stadtklima, das rund um die Havel immer ein paar Grad wärmer ausfallen kann, starten diese Frühblüher ihre Saison meist überpünktlich. Wer auf diese Pollen reagiert, spürt das Jucken in der Nase manchmal schon, wenn sich andernorts noch keiner Gedanken macht.
Im April und Mai beginnt dann die Hochsaison der Bäume – gerade die Birke steht im Berliner Südwesten in voller Blüte. Entlang der Uferwege und in den Parkanlagen begegnet man ihnen auf jedem Spaziergang. Direkt danach bauen die Gräser ihr Pollenprogramm aus – nicht nur auf Wiesen, sondern auch an den Wegrändern entlang der Bahnlinie oder rund um Spielplätze. Da kann ein windiger Tag schon mal für ungeplante Pollenschübe sorgen.
Nach dem Sommerurlaub geht’s für viele Allergiker erst richtig los: Beifuß erobert Brachen und Straßenränder, und ambitionierte Kräuter wie die Ambrosia tauchen inzwischen sogar auf abgelegenen Flächen oder am S-Bahnhof auf. Besonders bei trockener Witterung und starken Winden verteilt sich der Pollen dann ziemlich flächendeckend. Wer genau wissen will, wann was fliegt, ist mit einem Blick auf den aktuellen Pollenkalender klar im Vorteil.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Schlachtensee
Man muss in Schlachtensee nicht direkt zum Einsiedler werden, wenn’s in der Luft wieder „kribbelt“. Wer draußen unterwegs ist, plant Spaziergänge am besten gleich nach einem ordentlichen Regenschauer – dann sind die meisten Pollen am Boden. Sportliche Aktivitäten in den Wäldern am Nachmittag lieber meiden, denn ab mittags steigt die Belastung meist an. Übrigens: Eine schlichte Sonnenbrille hält einen Großteil der Pollen von den Augen fern – praktisch und sieht auch im Café ganz gut aus.
Drinnen hilft es, auf cleveres Lüften zu achten: Fenster morgens kurz öffnen, wenn draußen noch wenig los ist, und während starker Pollenzeiten konsequent geschlossen halten. Wer’s technisch mag, setzt auf einen HEPA-Filter für saubere Raumluft. Deine Lieblingsjeans nach dem Badetag nicht draußen trocknen (sonst Pollenparty im Schrank) und fürs Auto empfiehlt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters. So lässt sich wenigstens daheim und auf dem Weg zur Arbeit aufatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Schlachtensee
Unsere Übersicht oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Berl. - Schlachtensee stets auf dem neuesten Stand – so weißt du heute schon, was dich draußen erwartet. Ob beim Wochenend-Ausflug zum See oder im Alltag auf dem Rad: Mit unseren Live-Daten bist du immer vorbereitet und kannst deine Aktivitäten besser planen. Viel mehr praktische Infos findest du natürlich auch auf pollenflug-heute.de und wirf gern mal einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr Tipps für einen entspannten Alltag trotz Allergie!