Pollenflug Berl. - Oberschöneweide heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Oberschöneweide ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Oberschöneweide
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Oberschöneweide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Oberschöneweide
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Oberschöneweide
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Oberschöneweide
Oberschöneweide liegt direkt an der Spree und ist ganz schön grün – viele Bäume säumen die Straßen, und gleich daneben zieht sich der Waldpark Wuhlheide entlang. Solche Kombinationen aus Wasserläufen und großen Grünflächen wirken sich direkt auf die Pollenkonzentration aus: Zum einen können Bäume und Sträucher ganz lokal viele Pollen abgeben, zum anderen sorgt die Spree manchmal für frische Luft – oder bringt an windigen Tagen neue Pollen aus anderen Berliner Bezirken mit.
Interessanterweise stauen sich die Pollen bei windstillem Wetter gerne in den Wohnvierteln, während ein kräftiger Wind sie schneller verteilt und manchmal sogar heranträgt. Die Nähe zur Innenstadt bedeutet außerdem: In warmen Phasen bildet sich rasch eine typische Wärmeinsel, sodass Pflanzen hier oft ein paar Tage früher blühen als am Stadtrand – das spürst du direkt bei der lokalen Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Oberschöneweide
In Oberschöneweide startet die Pollensaison dank des milden Stadtklimas meist schon früh: Hasel und Erle sind manchmal bereits ab Januar an milden Tagen aktiv – besonders, wenn in der Wuhlheide oder an den Uferwegen lange kein Frost war. Da reicht ein paar Grad wärmer, und die ersten Niesattacken kündigen sich schon an, noch bevor der richtige Frühling losgeht.
Richtig zur Sache geht’s dann ab April, wenn die berühmten Berliner Birken aufblühen. Wer durch die Wuhlheide joggt oder mit dem Rad Richtung Plänterwald unterwegs ist, merkt schnell: Jetzt fliegt es richtig. Auch Gräserpollen steigen ab Mai kontinuierlich an – besonders an den breiten Wiesen rund um das Stadion an der Alten Försterei sowie auf den vielen Brachflächen, die typisch für Oberschöneweide sind.
Im Spätsommer wird es nochmal unangenehm für viele: Beifuß ist im August ein Dauergast entlang der Straßen und auf Bahndämmen, und auch die Ambrosia mischt zum Teil schon mit. Nach Gewittern fällt die Belastung meist kurz ab – aber trocken-warme Tage lassen die Konzentration rasch wieder steigen. Also: Augen auf, und auch außerhalb der Haupt-Saison immer mal in unseren Kalender schauen!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Oberschöneweide
Wenn du rausgehst, plan’s am besten bei oder kurz nach Regen – dann sind die meisten Pollen zumindest für ein paar Stunden aus der Luft gespült. Wer sich trotzdem aufs Rad oder zum Spaziergang auf die Wuhlheide aufmacht, dem hilft eine Sonnenbrille: Sie hält unterwegs schon einiges von den Augen fern. Meide die Hauptallergiezeiten möglichst für ausgedehnte Aufenthalte an den großen Grünflächen; manchmal kennt jede:r einen Schleichweg, der ein bisschen abseits liegt. Und für den Sonntag im Biergarten lieber einmal vorher checken, wie’s um den aktuellen Pollenflug steht – das macht das Leben in Berlin doch etwas leichter.
Drinnen hilft gutes Lüften zur richtigen Zeit: Morgens und spätabends, wenn weniger Pollen fliegen, ist optimal. Für Fenster, die fast immer offen stehen, bieten sich Pollenschutzgitter an – eine günstige und ziemlich effektive Lösung. Wasche Haare und Gesicht abends direkt nach dem Nachhausekommen; so bringst du weniger Pollen ins Schlafzimmer. Und: Die Klamotten lieber drinnen trocknen lassen, auch wenn’s schneller gehen würde – ein starker Tipp, gerade in hochallergener Zeit.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Oberschöneweide
Oben in der Tabelle findest du den pollenflug heute für Berl. - Oberschöneweide – tagesaktuell und direkt aus deiner Nachbarschaft. So weißt du immer, was draußen gerade die Runde macht, ganz ohne Rätselraten. Für einen schnellen Überblick lohnt sich übrigens auch unsere Startseite, und wer tiefer einsteigen will, findet im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps und weiterführende Infos rund um den Alltag mit Allergie.