Pollenflug Berl. - Blankenfelde heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Blankenfelde ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Blankenfelde

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Blankenfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Blankenfelde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Blankenfelde heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Blankenfelde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Blankenfelde

Blankenfelde liegt im südlichen Randbereich von Berlin und grenzt direkt an ausgedehnte Mischwälder sowie einige landwirtschaftliche Flächen. Wer hier lebt, kennt das grüne Band rund ums Viertel – und das hat durchaus Folgen für den Pollenflug: Gerade Baum- und Gräserpollen werden aus den angrenzenden Wäldern und Feldern regelmäßig herübergeweht und sorgen besonders im Frühjahr und Sommer für eine verstärkte Pollenkonzentration in der Luft.

Besonders spannend ist auch die Nahverkehrsanbindung und die S-Bahn-Strecke, die ist nämlich nicht nur für Pendler:innen interessant. Entlang der Gleise und Wiesen können zusätzliche Pollenquellen entstehen. Durch offene Flächen und stetige Durchlüftung verteilt sich der Blütenstaub schnell und kommt so recht zügig auch in die Wohngebiete. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte deshalb besonders auf die lokale Wetterlage achten: Westwinde, wie sie in Berlin oft vorkommen, treiben die Pollen manchmal bis tief nach Blankenfelde hinein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Blankenfelde

Der Startschuss fällt in Blankenfelde oft schon ziemlich früh: Wenn der Winter kaum vorbei ist, sorgen Hasel und Erle für die ersten kribbeligen Nasen. Das milde Mikroklima in Berlin – nicht selten ein paar Grad wärmer als im Umland – kann den Frühling beschleunigen. Manchmal zieht die Pollenwolke schon im Februar über den Ort.

Ab April wird es dann richtig ernst, besonders für alle, die auf Birke oder Gräser reagieren. Die berühmten Berliner Birken, die auch in vielen Straßen und Hinterhöfen stehen, blühen hier im Stadtteil oft genauso stark wie in Charlottenburg oder Köpenick. Besonders an sonnigen Tagen oder rund um die ausgedehnten Parkanlagen im Süden legt die Pollenbelastung spürbar zu. Gräser machen sich in Blankenfelde außerdem auf den Feldern und an Wegrändern bemerkbar – morgens und abends ist die Konzentration am höchsten.

Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen dann die Spätblüher das Ruder: Vor allem Beifuß, aber auch zunehmend Ambrosia, findet man entlang der Bahngleise, Baustellen und auf renaturierten Flächen. Kurios: Gerade an Straßenrändern und auf verwilderten Brachen, wo keiner so recht hinschaut, sind die Pollenmengen oft überraschend hoch. Wind und ein trockener Sommer können die Blühphase verlängern und die Situation für Allergiker:innen verschärfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Blankenfelde

Wer in Berl. - Blankenfelde mit Pollen zu kämpfen hat, kann schon mit ein paar kleinen Kniffen durchs Jahr kommen: Spaziergänge am besten direkt nach einem Regentag einplanen – dann ist die Luft meist spürbar klarer und der Pollenanteil deutlich geringer. An besonders belasteten Tagen lohnt sich der Griff zur Sonnenbrille; sie hält einiges von den nervigen Blütenstaubpartikeln ab. Auch Outdoor-Aktivitäten besser auf den frühen Abend legen, wenn die Pollen langsam weniger werden. Große Parkanlagen oder Spielwiesen besser meiden, wenn die Bäume und Gräser “hoch hergehen”.

Für drinnen gilt: Kurz und stoßweise lüften, idealerweise spät abends – dann ist die Pollenmenge draußen am niedrigsten. Pollenfilter im Auto sind ein echter Segen, besonders für alle, die viel zwischen Blankenfelde und Berlin City unterwegs sind. Und ganz wichtig: Die getragene Kleidung möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen und auf keinen Fall draußen auf dem Balkon trocknen. Wer’s ganz konsequent mag, kann auch einen kompakten HEPA-Filter in der Wohnung aufstellen – das sorgt für richtig gute Luft an schlimmen Tagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Blankenfelde

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Berl. - Blankenfelde – minutengenau und auf deine Umgebung abgestimmt. So weißt du schon vorm Frühstück, wie’s draußen aussieht, und kannst deinen Alltag anpassen, bevor die Nase wieder rebelliert. Extra-Infos und viele individuelle Tipps findest du übrigens auch jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im aktuellen Pollen-Ratgeber. Schau gerne vorbei – besser vorbereitet heißt, entspannter durch die Pollensaison!