Pollenflug Berl. - Friedrichshain heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Friedrichshain ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Friedrichshain

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Friedrichshain in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Friedrichshain

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Friedrichshain heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Friedrichshain

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Friedrichshain

Friedrichshain liegt mitten im Herzen von Berlin, zwischen bunten Straßenzügen und dem lauschigen Volkspark. Trotz der dichten Bebauung gibt es viele Grünflächen, die den Pollenflug direkt beeinflussen. Besonders im Frühjahr merkt man die Nähe zum Treptower Park oder auch zum Spreeufer: Hier finden Bäume und Sträucher beste Bedingungen und schicken ihre Pollen nicht selten in dichten Schwaden über den Kiez.

Vor allem die dichte Bebauung und das eher milde Großstadtklima – man spricht auch gern von „städtischer Wärmeinsel“ – sorgen dafür, dass der Start der Pollensaison hier oft ein bisschen früher liegt als zum Beispiel am Stadtrand. Der Wind verteilt die Pollen zudem munter durch enge Straßen und Hinterhöfe, sodass die Belastung je nach Tageszeit schwanken kann. Wer also denkt, im Großstadtdschungel sei man vor Blütenstaub sicher, irrt: Die Pollen machen eben auch vor Friedrichshain keinen Halt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Friedrichshain

Wenn das neue Jahr erst ein paar Wochen alt ist, starten in Friedrichshain schon die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle stehen besonders nah am Wasser, zum Beispiel an der Spree oder entlang von Alleen, und sorgen dafür, dass allergisch Reagierende oft schon im Februar die ersten Symptome spüren. Da milde Winter hier keine Seltenheit mehr sind, fällt der Saisonauftakt für Pollen manchmal sogar in den Januar.

Im April und Mai kommt dann die Hochsaison – und mit ihr die „Klassiker“: Birkenpollen sind in Parks wie dem Forckenbeckplatz oder rund um den Boxhagener Platz allgegenwärtig. Sobald es warm wird, legen auch die Gräser nach, die sich auf den Wiesen dazwischen heimisch fühlen. Besonders an warmen, trockenen Tagen kann die Belastung deutlich ansteigen, da der Wind Pollen durch die offenen Plätze und Straßen treibt.

Im Spät- und Altweibersommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und – leider immer öfter – Ambrosia, die an Straßenrändern, Bahngleisen oder brachliegenden Flächen wachsen. Nach einem Regenschauer gehen die Pollenkonzentrationen für kurze Zeit spürbar zurück, während Hitzewellen den Blütezyklus dieser Pflanzen sogar bis in den Herbst verlängern können. Wer empfindlich auf diese Spätblüher reagiert, sollte also auch im September und Oktober noch achtsam sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Friedrichshain

Wer in Friedrichshain wohnt, kennt die typischen „Draußen-Herausforderungen“: Spaziergänge besser direkt nach einem Regenschauer planen, wenn die Luft einmal richtig durchgespült ist. An windigen Tagen sind stattdessen Kaffee-Pausen im Straßencafé vielleicht nicht die beste Idee – außer, man nimmt eine Sonnenbrille mit, die zumindest die Augenpartie vor Pollen schützt. Und mal ehrlich: Große Runden durch den Volkspark oder entlang der Pappelalleen sollte man bei hoher Belastung vielleicht kurz aussetzen.

Zuhause gilt: regelmäßig lüften – am besten früh morgens, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist. Wer kann, montiert einen HEPA-Filter am Fenster oder nutzt einen Luftreiniger. Auch hilfreich: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich im Flur wechseln und direkt in die Waschmaschine stecken. Wäschetrocknen am Balkon? Lieber nicht, denn sonst holt man sich die Pollen gratis zurück in die Wohnung. Wer Auto fährt, sollte auf einen funktionierenden Pollenfilter achten, vor allem im stickigen Stadtverkehr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Friedrichshain

Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Berl. - Friedrichshain gerade aussieht – zuverlässig und tagesaktuell. So kannst du deinen Tag besser planen und weißt schon vor dem Verlassen der Wohnung, worauf du dich einstellen solltest. Noch mehr hilfreiche Infos und persönliche Tipps warten auf dich auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, damit du den Pollen jederzeit eine Nasenlänge voraus bist!