Pollenflug Berl. - Britz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Britz ist am heutigen 09.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Britz

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Britz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Britz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Britz heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Britz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Britz

Wer schon mal in Britz unterwegs war, kennt das Wechselspiel zwischen traditioneller Berliner Stadtkulisse, grünen Ecken wie dem Britzer Garten und den größeren Verkehrsachsen. Die vielen Grünflächen – vom kleinen Vorgarten bis zu den ausgedehnteren Anlagen – bringen in der Pollensaison ordentlich Bewegung ins Spiel. Gerade die Nähe zum Britzer Garten sorgt immer wieder für einen kräftigen Nachschub an Pollen, besonders wenn Wind und Wetter mitspielen.

Gleichzeitig wirkt sich die dichte Bebauung der Wohngebiete auf die Verteilung der Pollen aus: In den Straßen schleudert der Wind die winzigen Partikel gerne durch die Häuserschluchten, so dass es an manchen Ecken überraschend intensiv werden kann. Einerseits filtern die Bäume am Straßenrand die Pollen, andererseits lassen sie sie je nach Windrichtung auch schön kreisen. Kurzum: Stück für Stück entwickelt Britz seine eigene, ganz spezielle Pollenkonzentration – oft anders, als es ein Blick auf ganz Berlin vermuten lässt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Britz

Im Süden Berlins geht die Pollensaison erfahrungsgemäß früh los. Schon ab Januar oder Februar machen Hasel und Erle den Anfang – oft ein paar Tage früher als auf dem Land, weil das Stadtklima und die Heizungsluft die Pflanzen ordentlich anschubsen. Wer zu den empfindlichen Nasen gehört, merkt spätestens morgens auf dem Weg zur U-Bahn, dass hier schon was in der Luft liegt.

Richtig Fahrt nimmt es zwischen April und Juni auf, wenn Birke und Gräser Hochsaison feiern. Hotspots wie der Britzer Garten, kleine Parks oder die vielen Straßenbäume machen Britz zu einer speziellen Bühne für diese Pollenarten. Wer an den Tagen bei sonnigem, trockenem Wetter unterwegs ist, merkt: Hier wird jeder Spaziergang zur Herausforderung – besonders, wenn der Wind fröhlich von Neukölln oder Tempelhof herüberweht und die Stadtluft aufwirbelt.

Im Spätsommer und Herbst ziehen dann Beifuß und – in letzter Zeit immer häufiger – Ambrosia nach: Vor allem die oft unscheinbaren Pflänzchen an Bahndämmen, Brachflächen oder entlang großer Straßen machen Allergiker:innen zu schaffen. Regen kann den Flug dieser Kräuterpollen zwar kurzzeitig aus der Luft spülen, aber nach trockenen Tagen ist die Belastung manchmal erstaunlich hoch. Und: Dank steigender Temperaturen gibt's die Spätblüher mittlerweile manchmal noch bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Britz

Im Alltag hilft es, ein paar Tricks aus dem Ärmel zu schütteln: So sind Spaziergänge unmittelbar nach einem kräftigen Regenschauer die beste Wahl – da ist die Luft regelrecht „gewaschen“. Wenn’s windstill ist, sind auch die Parks etwas entspannter. Sonnenbrille aufsetzen oder die Haare mit einer leichten Kappe schützen: Das klingt zwar nach Urlaubsmodus, hält aber Pollen erfolgreich fern. Wer mit dem Rad unterwegs ist, wählt am besten Nebenstraßen statt großer Verkehrsachsen – weniger Durchzug, weniger Belastung.

Zuhause haben sich Pollenschutzgitter an den Fenstern bewährt, gerade in Schlafzimmern. Morgens und spätabends, wenn der Pollenflug am geringsten ist, kurz stoßlüften – das reicht meistens völlig aus. Wäsche und Bettwäsche sollten möglichst drinnen trocknen, denn draußen sammeln sich schnell neue Pollen. Wer ein Auto besitzt, checkt mal den Pollenfilter, ersetzt ihn gegebenenfalls regelmäßig – lohnt sich im Berliner Stadtverkehr auf Dauer wirklich. Und: Nach draußen getragenes Outfit am besten nicht mit ins Schlafzimmer schleppen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Britz

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Berl. - Britz – direkt aus deiner Nachbarschaft, ganz ohne Umwege. So bist du bestens informiert, bevor du die Haustür öffnest oder den nächsten Ausflug planst. Für noch mehr praktische Tipps und alles Wissenswerte rund ums Thema findest du sowohl auf unserer Startseite als auch im Pollen-Ratgeber immer die passenden Infos. Bleib entspannt unterwegs – unser Service begleitet dich durch die Saison!