Pollenflug Bergkamen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bergkamen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bergkamen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bergkamen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bergkamen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bergkamen heute

Wissenswertes für Allergiker in Bergkamen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bergkamen

Bergkamen liegt mitten im östlichen Ruhrgebiet und schmiegt sich zwischen die Hellwegbörden und die Lippeauen. Diese landschaftliche Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus den umliegenden Feldern, kleinen Wäldern und Grünflächen ohne große Hindernisse bis ins Stadtgebiet gelangen. Besonders die Lippe mit ihren Feuchtwiesen bietet für manche Pflanzen, die als Allergieauslöser gelten, einen perfekten Lebensraum – und deren Pollen finden dann auch regelmäßig ihren Weg in die Nase der Bergkamener.

Wer morgens mit dem Hund rausgeht oder mit dem Rad Richtung Beversee fährt, merkt gerade im Frühjahr, wie sich die Luft „dichter“ anfühlt. Durch die offene Lage und die mäßige Bebauung verteilt sich die Pollenkonzentration recht ungebremst im gesamten Stadtgebiet. Westwind, wie er im Ruhrpott oft vorkommt, kann zusätzlich Pollen aus dem Umland herantragen – besonders an trockenen Tagen. Wenn dann noch die ersten Gräser auf den Halden blühen, spürt man, dass sich hier einiges an Pollen ansammeln kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bergkamen

Schon ab Februar fängt es bei uns an zu kribbeln: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle nutzen die milden Temperaturen, die das Ruhrgebiet oft schon zum Frühlingsstart bietet. Durch das eher milde Mikroklima in Bergkamen – der Winter bleibt hier meist kurz – sind die ersten Pollen früher als erwartet unterwegs. Wer allergisch auf diese Frühstarter reagiert, kennt das: Noch während andere an Karneval die Rosenmontagszüge genießen, läuft bei vielen schon die erste Taschentuch-Runde des Jahres.

Wenn’s dann so richtig losgeht, dominieren Birkenpollen von den Allee- und Parkbäumen wie zum Beispiel im Römerpark und entlang der Alten Kolonie. Gräser machen spätestens im Mai ernst – die Wiesen im Stadtpark oder im Naturschutzgebiet Beversee werden dann zur Hochburg für Allergiker:innen. Sobald die Temperaturen steigen und es länger trocken bleibt, tragen Wind und Luftbewegungen die Pollen weit über das Stadtgebiet hinaus – ein kräftiger Schauer zwischendurch kann dann richtig guttun und die Belastung spürbar reduzieren.

Im Spätsommer bis hinein in den Herbst sind dann die Kräuterpollen am Drücker: Vor allem Beifuß taucht in Bergkamen an vielen Straßenrändern, verlassenen Grundstücken und sogar auf Bahndämmen auf. Ambrosia ist noch selten, aber einzelne Pflanzen werden auch bei uns regelmäßig gesichtet. Gerade die trocken-heißen Tage Richtung September sind für Allergiker:innen dann nochmal eine echte Herausforderung, bevor die Saison langsam ausklingt. Besonders bei windigem Wetter fliegen diese Pollen gern weiter als einem lieb ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bergkamen

Allergiegeplagte in Bergkamen wissen: Wer draußen unterwegs ist, sollte ein paar Sachen beherzigen. Gerade an windigen Tagen oder bei praller Sonne können Spaziergänge oder Ausflüge besser nach dem nächsten Regenschauer geplant werden – da „wäscht“ es die Luft schön rein. Wer mag, greift zur Sonnenbrille: Sie hilft nicht nur gegen UV, sondern hält auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern. Im Stadtgebiet lohnt sich oft der Schlenker durch Wohnviertel statt über breite Grünflächen; besonders zur Hauptblütezeit sind Stellen wie der Stadtpark Pollentechnisch echte Hotspots.

Zuhause gilt: Lieber abends lüften – da ist die Pollenbelastung meist am geringsten, besonders nach Regen. Wer stark betroffen ist, kann sich mit HEPA-Filtern für Wohnung oder Auto zusätzlichen Schutz verschaffen. Die Wäsche sollte besser drinnen getrocknet werden, und nach dem Heimkommen: Kleidung am besten gleich wechseln, damit die Pollen nicht Sofa und Bett „besuchen“. Auch kleine Helfer wie Pollenschutzgitter an den Fenstern machen gerade in Hochzeiten einen deutlichen Unterschied. Und für Autofahrer:innen: Ein intakter Pollenfilter im Wagen wirkt oft wahre Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bergkamen

Ob du morgens auf dem Weg zur Arbeit bist oder deinen Nachmittag in der Sonne planst: Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Bergkamen – immer live und angepasst auf unsere Region. So weißt du rechtzeitig, wann Vorsicht angebracht ist. Noch mehr Erklärungen zum Verlauf der Saison sowie alltagstaugliche Tipps rund um Allergie findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Schau doch mal rein – für einen entspannten Tag trotz Pollen!