Pollenflug Beilngries heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Beilngries: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Beilngries
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Beilngries in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Beilngries
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Beilngries
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Beilngries
Wer Beilngries kennt, weiß: Das Altmühltal prägt nicht nur die Landschaft, sondern auch das Pollenaufkommen. Durch die zahlreichen Flussläufe, insbesondere die Altmühl und ihre Auen, kann sich die Pollenkonzentration teils recht unterschiedlich verteilen. Besonders in den Morgenstunden, wenn Nebel oder Tau auf den Wiesen liegen, kann es in den tieferen Lagen zu regelrechten „Polleninseln“ kommen.
Außerdem umschließen Wälder und sanfte Hügel die Stadt – das ist für Spaziergänge herrlich, bringt aber je nach Windrichtung teils eine Zuströmung von Baumpollen aus den umgebenden Mischwäldern mit sich. Offenere Flächen und Felder begünstigen zusätzlich die Verbreitung von Gräserpollen, wenn dort gemäht oder das Wetter trocken ist. Das Zusammenspiel der lokalen Geografie sorgt also dafür, dass der Pollenflug mal stärker, mal etwas milder ausfällt – spontanes Lüften und Ausflüge sollten daher gut geplant werden, gerade in heißen oder windigen Phasen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Beilngries
Schon im Februar kann es losgehen – oftmals früher als gedacht. Hasel und Erle setzen mit ihrer Blüte oft direkt nach den ersten wärmeren Tagen ein. In den geschützten Lagen rund um Beilngries merkt man das gern besonders zeitig: Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte daher schon Ende Winter ein Auge auf die aktuelle Pollensituation haben.
Im März und April startet die Hochsaison: Birkenpollen wirbeln dann quasi überall durch die Luft, vor allem in der Nähe von Parks oder kleinen Wäldchen wie am Main-Donau-Kanal. Wenn im Mai und Juni die Wiesen in vollem Grün stehen, ziehen Gräserpollen ordentlich nach – insbesondere rund um das Ortsteil Götzenhofen oder die landwirtschaftlichen Flächen im Umland. Helles, warmes Wetter gepaart mit Wind heizt die Konzentration an, während Regenschauer kurzfristig Erleichterung bringen.
Im Spätsommer bis hinein in den Herbst wird’s dann nochmal spannend für Kräuterallergiker: Beifuß wächst gern an Straßenrändern und Brachen, Ambrosia taucht vereinzelt an Bahngleisen oder ungenutzten Flächen auf. Diese Pflanzen sind zwar längst nicht flächendeckend verbreitet, können aber bei entsprechender Witterung lokal für eine merkliche Belastung sorgen. Die eigentliche Blütezeit hängt spürbar von Wetterumschwüngen ab: Warme, trockene Perioden verlängern den Flug, während starke Regenfälle zwischendurch vieles abspülen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Beilngries
Die wichtigsten Begleiter im Freien? Sonnenbrille auf die Nase und Taschentücher griffbereit – das hilft, wenn die Pollen mal wieder unterwegs sind. Wer joggt oder spazieren möchte, wartet am besten auf Regentage oder nutzt die frühen Morgenstunden, denn da ist die Luft meistens sauberer. In der Hauptsaison lieber mal einen Bogen um gemähte Wiesen und die beliebten Spazierwege am Fluss machen, da dort die Konzentration besonders hoch sein kann. Und ganz ehrlich: An wirklich heftigen Tagen darf’s statt des Biergartenbesuchs am Marktplatz auch mal ein Eis in der heimischen Küche sein.
Zuhause heißt es: Lüften mit Köpfchen! Am besten nur kurz und nach Regenschauern, wenn die Belastung draußen gerade niedrig ist. Wer empfindlich reagiert, profitiert von einem Luftreiniger mit HEPA-Filter – der kann einen Großteil der Pollen aus der Raumluft holen. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen nicht gleich ins Schlafzimmer legen, sondern erst auslüften oder direkt waschen. Und im Auto sorgt ein Pollenfilter in der Lüftung (regelmäßig wechseln!) für entspannteres Atmen auf dem Weg durch Stadt und Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Beilngries
Keine Lust auf Überraschungen beim Spaziergang? Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Beilngries – präzise, tagaktuell und abgestimmt auf die echte Situation vor Ort. Nutze den Service, um deine Tagesplanung flexibel an die jeweilige Belastung anzupassen. Auf der Startseite pollenflug-heute.de findest du alles rund um den pollenflug heute, und in unserem Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr Tipps, wie du deinen Alltag trotz Allergie entspannt meistern kannst.