Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Hendungen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hendungen

Einmal kurz raus aus der Haustür – schon merkt man, dass Hendungen nicht einfach irgendwo in Bayern liegt: Die kleine Gemeinde schmiegt sich an die Ausläufer der Rhön, ringsum sanfte Hügel und jede Menge Feldgehölze. Gerade diese hügelige Landschaft sorgt dafür, dass sich die Pollenkonzentration manchmal recht unterschiedlich verteilt: In den Senken und im Ortskern staut sich die Luft gerne, während auf den Anhöhen der Wind die Pollen schneller weiterträgt.

Ein weiteres Merkmal hier: Die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen. Bei Ostwind können im Frühjahr und Sommer die Pollen von den Wiesen und Feldern bis in den letzten Winkel von Hendungen getragen werden. Nach regenreichen Tagen hingegen bleibt die Belastung oft niedrig, denn dann sind die Pollen erst mal am Boden angekommen. Aber wehe, wenn’s wieder trocken wird!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hendungen

Los geht’s bei uns meist schon erstaunlich früh im Jahr: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen im Januar oder Februar ihre Pollen frei – vor allem in den gut geschützten Lagen rund um Hendungen. Hier spielt das Mikroklima eine Rolle: Wärmere Sonnenflecken beschleunigen die Blüte oft merklich, sodass Allergiker:innen manchmal eher betroffen sind als in großen Städten oder im Flachland.

Im April und Mai erwacht dann die Birke zur Hochform – die zählt zu den Pollen-„Königen“ in der Region. Besonders rund um kleine Bachläufe (der Streu lässt grüßen!) oder an Waldrändern kann die Konzentration richtig anziehen. Danach, wenn die hügeligen Wiesen rund um Hendungen im Juni in voller Blüte stehen, fliegen Gräserpollen fast überall: auf Wegen, am Ortsrand, selbst in kleinen Gärten. Wer da empfindlich ist, bleibt besser nicht zu lange draußen, wenn’s windig ist.

Im Spätsommer übernehmen die Kräuter das Kommando. Beifuß wächst gern an Wegrändern, Feldrainen und Brachen – klar, auch um Hendungen herum zu finden. Immer häufiger taucht auch Ambrosia auf, besonders an Straßenrändern und entlegeneren Bahndämmen. Ein kräftiger Regenschauer bremst die Belastung meist kurzzeitig, aber bei warm-trockenem Wetter kann es im August oder September nochmal richtig losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hendungen

Das Leben mit Pollen geht auch in Hendungen weiter – aber mit ein paar Tricks kommt man besser durch den Alltag. Wer raus will: Gleich nach einem Regenschauer ist die Luft am saubersten, Spaziergänge am besten dann planen. In der Mittagssonne, wenn die Pollen fliegen, sollte man Parkanlagen und offene Felder besser meiden. Eine Sonnenbrille schützt die Augen zusätzlich – und ist nebenbei auch noch ziemlich praktisch bei all dem bayerischen Sonnenschein im Sommer.

Zu Hause hilft es, die Fenster nachts kurz zu kippen – dann sind meist weniger Pollen unterwegs. Wer einen HEPA-Filter im Schlafzimmer nutzt, schläft ruhiger (und womöglich mit weniger Niesen). Trockene Wäsche sollte man drinnen aufhängen, damit sich nicht draußen unnötig viele Pollen darauf sammeln. Und fürs Auto empfiehlt sich ein Pollenfilter – das macht die Fahrt über die Landstraßen rund um Hendungen gleich viel angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hendungen

Mit unserer Übersicht oben bleibst du beim aktuellen pollenflug in Hendungen immer auf dem neuesten Stand. Ein kurzer Blick genügt und du weißt, welche Pollen gerade unterwegs sind – ob du zur Mittagszeit schnell zum Bäcker willst oder einen gemütlichen Spaziergang planst. Noch mehr Infos und persönliche Strategien findest du jederzeit auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Gut informiert geht’s einfach entspannter durch die Allergiesaison!