Pollenflug Bad Gandersheim heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Gandersheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Gandersheim

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Gandersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Gandersheim

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Bad Gandersheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Gandersheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Gandersheim

Bad Gandersheim liegt idyllisch zwischen dem Harzrand und der Leine– tiefe Wälder im Norden, sanfte Hügel Richtung Süden. Diese abwechslungsreiche Landschaft sorgt dafür, dass die Pollen nicht überall gleichmäßig verteilt sind: Während die dichten Wälder am Rande der Stadt Pollen oft ein Stück weit abfangen, können aus den offenen Feldern und Wiesen regelrechte „Pollenwolken“ heranströmen – je nachdem, wie der Wind gerade steht.

Übrigens: Die Leine und kleinere Zuflüsse durchziehen das Stadtgebiet. Nach kräftigen Regengüssen bleibt rund um die Flussauen die Pollenbelastung häufig niedriger, denn Nässe bindet viele Pollen am Boden. Gleichzeitig können aber warme, trockene Frühlingstage, wie sie in Bad Gandersheim oft vorkommen, zu einem echten Pollen-„Boost“ führen – insbesondere bei anhaltendem Sonnenschein und leichter Brise, die die Pollen von Feldern oder Waldrändern gezielt in Richtung Innenstadt verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Gandersheim

Hier in Bad Gandersheim kann der Pollenflug mit den ersten Frühblühern manchmal schon Ende Januar loslegen – vor allem milde Winter oder das windgeschützte Klima am Harzrand sorgen dafür, dass Hasel und Erle zeitweise früher austragen als erwartet. Besonders rund um die vielen Gartengrundstücke und entlang kleiner Seitenstraßen merkt man das schnell an der Nase.

Ab April dreht die Natur dann richtig auf: Birken blühen an Wegrändern, öffentlichen Plätzen und im Kurpark häufig besonders stark. Gleichzeitig machen sich die Gräserpollen auf den umliegenden Wiesen breit. Vor allem in den Nachmittagsstunden – etwa nach einem trockenen, sonnigen Tag – können die Werte in der Innenstadt recht hoch klettern. Wer empfindlich ist, sollte Feldspaziergänge in dieser Phase lieber meiden.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst machen dann noch Kräuter wie Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia auf sich aufmerksam. Typisch für diese Pflanzen: Man trifft sie gern an Straßenrändern, auf alten Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um Bad Gandersheim an. Bei windigem Wetter kann ihre Pollenbelastung im Stadtgebiet durchaus noch spürbar werden – Regen hingegen sorgt besonders in dieser Zeit für willkommene Entspannung im Allergiker-Alltag.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Gandersheim

Wer draußen in Bad Gandersheim unterwegs ist, sollte ein bisschen auf den Wind achten – an stürmischen Tagen verteilen sich die Pollen viel stärker, also lieber nach einem ordentlichen Regenguss an die frische Luft! Wer mag, setzt sich eine Sonnenbrille auf: Ein einfacher, aber wirkungsvoller Schutz gegen fliegende Pollen im Augenbereich. Die idyllischen Parks oder der Barfußpfad im Kurpark laden zwar zum Verweilen ein, doch während der Birken- und Gräserblüte ist es für Allergiker manchmal gesünder, innerstädtische Wege abseits von viel Grün zu wählen.

Zuhause hilft’s, die Fenster nur kurz – am besten morgens – zu öffnen und Kleidung nicht auf dem Balkon zum Trocknen aufzuhängen. Hat man ausgiebig draußen verbracht, direkt umziehen und Haare waschen – so bleibt weniger Pollenlast im Schlafzimmer. Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen regelmäßig wechseln (Tipp: Viele Werkstätten bieten günstige Frühjahrskontrollen an). Für die Feinschmecker: Auch das gründliche Abwischen von Gemüsekisten aus dem eigenen Garten hilft, mitgebrachte Pollen zu reduzieren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Gandersheim

Ob Sonne oder Regen – unsere Tabelle weiter oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Bad Gandersheim wirklich auf dem Laufenden. So erfährst du, welche Pollen heute draußen unterwegs sind und kannst deine Aktivitäten gezielt planen. Übrigens: Noch mehr regionale Polleninfos, persönliche Tipps oder Hinweise zu neuen Allergie-Trends findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei und bleib dem Pollen einen Schritt voraus!