Pollenflug Aken (Elbe) heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Aken (Elbe): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Aken (Elbe)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Aken (Elbe) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aken (Elbe)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Aken (Elbe)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aken (Elbe)
Aken (Elbe) liegt idyllisch am gleichnamigen Fluss und ist von ausgedehnten Wiesen und kleinen Waldstücken umgeben – das prägt nicht nur das Stadtbild, sondern auch die Art und Weise, wie sich Pollen hier verbreiten. Besonders im Frühling schwappt die frische Elbeluft gern mal über die Ufer und bringt dabei Pollen nicht nur von den Bäumen und Sträuchern in der direkten Umgebung, sondern auch von weiter entfernten Flächen in die Stadt.
Durch die offene Landschaft rund um Aken kann der Wind Pollen frei verteilen und sorgt dafür, dass sich die Belastung manchmal schlagartig erhöht – gerade bei trockenem Wetter. Die Flussnähe tut ihr Übriges: Über das Wasser gelangen Pollenströme schneller in die Umgebung und sammeln sich an neuralgischen Punkten wie dem Marktplatz oder entlang der beliebten Elberadwege. Wer also am Wasser lebt oder arbeitet, merkt die Blütenkraft der Region besonders früh.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aken (Elbe)
Gerade dann, wenn in Aken die ersten Frühlingstage noch zaghaft sind, starten die Frühblüher oft schon durch: Hasel und Erle wecken bereits ab Februar die Nase vieler Allergiker:innen – oft sogar noch bevor der letzte Frost verschwunden ist. Das milde Klein-Klima der Elbauen kann diese Saison manchmal besonders früh einläuten, vor allem an windgeschützten Plätzen in Ufernähe.
Spätestens im April legt dann die Hauptpollensaison richtig los. Besonders die Birken, die entlang der Straßen und in den kleinen Parks stehen, entwickeln in kürzester Zeit ihre typisch hohe Pollenlast. Fast nahtlos folgt die Zeit der Gräser, deren Pollen auf den umliegenden Wiesen rings um die Stadt bestens gedeihen. Wer ländlich wohnt, merkt oft: auf den Feldern und an den Randstreifen fliegen die Gräserpollen besonders intensiv.
Gegen Spätsommer und Herbst übernehmen sogenannte Spätblüher das Zepter. Besonders Beifuß – häufig zu finden entlang von Feldwegen und Bahndämmen – sowie vereinzelt die invasivere Ambrosia an Straßenrändern, machen Allergiker:innen das Leben schwer. Eine kühle Phase mit regelmäßigem Regen lässt die Pollenmenge meist deutlich sinken. Aber wenn der Spätsommer nochmal durchstartet, halten sich die Kräuterpollen bis in den September hinein in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aken (Elbe)
Wer in Aken unterwegs ist, kann sich den Pollen nicht komplett entziehen – aber ein paar Tricks helfen: Nach einem kräftigen Regenschauer sind Parks und Elbewege meist nahezu „pollenfrei“, also beste Zeit für einen Spaziergang. Wahre Wunder wirkt oft schon eine Sonnenbrille gegen tränende Augen. Und: Am Stadtrand, etwa Richtung Akener Riß, fliegt oft weniger Pollen als mitten in der City. Wer morgens raus muss – am besten dann, wenn die Pollenzahl am niedrigsten ist, also eher spät am Vormittag oder nach dem Regen.
Zu Hause ist luftiges Durchatmen kein Problem – vorausgesetzt, man lüftet gezielt. Am späten Abend oder gleich nach dem Regen strömt weniger Pollen rein. Wer Lust hat, kann mal einen HEPA-Filter ausprobieren oder die Wäsche lieber drinnen als im Garten trocknen. Und falls das Auto genutzt wird: Ein funktionierender Pollenfilter im Lüftungssystem ist in der Saison Gold wert – besonders bei Fahrten am Feldrand entlang.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aken (Elbe)
Ob du nun wissen möchtest, wie der aktueller pollenflug in deiner Nachbarschaft aussieht oder ob ein Tag zum Durchlüften gerade ideal ist: Unsere Tabelle oben zeigt dir blitzschnell und tagesaktuell, was rund um Aken (Elbe) gerade unterwegs ist. Einfach nachschauen – und schon hast du die wichtigsten Infos für deinen Alltag parat. Für noch mehr Tipps und Hintergründe schau doch mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber!