Pollenflug Sangerhausen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Sangerhausen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Sangerhausen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Sangerhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Sangerhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Sangerhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Sangerhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sangerhausen

Wer durch Sangerhausen schlendert, merkt schnell: Hier grenzt die Goldene Aue direkt an sanfte Erhebungen des Südharzes. Genau diese Lage prägt auch den Pollenflug in unserer Region. Die großen Grünflächen und einige kleinere Waldstücke um die Stadt sorgen dafür, dass Baumpollen aus nahegelegenen Beständen rasch in den Ort gelangen können. Hinzu kommt der Einfluss des offenen Umlandes: Pollen aus Richtung Harz oder Aue schaffen es bei kräftigem Ostwind durchaus mal nach Sangerhausen – und zwar überraschend zahlreich.

Durch die eher niedrige Bebauung und die fehlende großstädtische Wärmeinsel bleibt die Belastung zwar häufig moderat, aber auf Dauerwind oder längere Trockenphasen reagiert die Pollenkonzentration hier direkt. Wer also am Bahnhof wohnt oder gern im Rosarium picknickt, spürt die wechselnde Pollenbelastung besonders – je nachdem, was Fluss, Feld und Wetter gerade mit sich bringen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sangerhausen

Der Startschuss fällt meistens schon erstaunlich früh: Mit dem wärmeren Klima in der Goldenen Aue melden sich Hasel und Erle oft schon ab Februar zurück. Besonders an milderen Osthängen rund um Sangerhausen bekommen Allergiker:innen die ersten Symptome zu spüren – manchmal merkt man’s an den Autodächern im Morgengrauen.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Die Birke zeigt überall ihre Kätzchen, vom Stadtpark am Bahnhof bis zum Wäldchen an der Alten Promenade. Auch Gräserpollen werden jetzt Thema. Radfahrer:innen auf dem Feldweg Richtung Oberröblingen sollten in dieser Zeit vorsichtig sein, denn Wiesen und Wegesränder blühen in voller Pracht (leider nicht nur zum Anschauen …).

Zum Spätsommer hin machen sich Beifuß und vereinzelt Ambrosia bemerkbar – gerne an verlassenen Grundstücken, Straßenrändern oder entlang der Bahngleise. Wenn es öfter regnet, wird zwar weniger Pollen verteilt, aber gerade nach trockenen Tagen reicht eine Windböe, um noch mal ordentlich Pollenflug aktuell auszulösen. Die Saison klingt meist im September langsam ab – ein bisschen Geduld ist also gefragt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sangerhausen

Allergie und Alltag ist bei uns manchmal eine kleine Herausforderung – aber es gibt ein paar Tricks, gerade in Sangerhausen: Am besten Spaziergänge oder Sport im Freien auf den späteren Nachmittag oder direkt nach einem kräftigen Regenguss legen – dann „spült“ es die Luft vorübergehend frei. In den Parkanlagen wie an der Albanikirche oder entlang der Helme sollte man zur Hochsaison, wenn’s geht, ausweichen oder sich mit einer Sonnenbrille behelfen. Die Brille hält nicht alles ab, macht den Frühling aber etwas entspannter. Wer aufs Fahrrad steigt: Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen, das hilft tatsächlich gegen aufwirbelnden Blütenstaub.

Auch drinnen kannst du gegen die Pollenbelastung einiges tun: Am besten frühmorgens lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist, und niemals Bettwäsche & Co. auf dem Balkon oder im Garten trocknen lassen. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger holt zusätzlich Pollen aus Teppichen raus. Autofahrer:innen sei ein Pollenfilter dringend empfohlen – besonders, wenn’s häufiger durch die Randbezirke oder aus dem Umland in die Stadt geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sangerhausen

Die Pollenflug-Tabelle oben hält dich jeden Tag auf dem Laufenden, was in Sangerhausen gerade fliegt – live, lokal und verlässlich. So kannst du deinen Alltag direkt auf den aktuellen pollenflug einstellen: ob Arbeit, Schule oder Einkauf. Für noch mehr praktische Tipps und Infos schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – oder hol dir wertvolle Hinweise im Pollen-Ratgeber. Gemeinsam sind wir besser vorbereitet!