Pollenflug Bad Bergzabern heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Bergzabern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Bergzabern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Bergzabern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Bergzabern

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Bad Bergzabern heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Bergzabern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Bergzabern

Bad Bergzabern liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln am Rande des Pfälzerwalds und genießt ein angenehm mildes Klima. Durch die Nähe zum Wald und den vielen Weinbergen in der Umgebung bekommt die Stadt nicht nur besonders viele Sonnenstunden ab, sondern auch einen lebendigen Mix an Pflanzen. Das begünstigt eine längere Vegetationszeit – und manchmal auch einen frühen Start in die Pollensaison.

Die Wälder dienen als natürlicher „Pollenlieferant“, während die offenen Tal-Lagen und das trockene Klima den Pollenflug zusätzlich begünstigen. Dazu kommen die typischen Westwinde, die Pollen aus dem Umland in die Stadt transportieren. Gerade in windigen Phasen steigt die Belastung in den zentralen Stadtbereichen oft deutlich an, selbst wenn im unmittelbaren Umfeld gar nicht alles blüht. Die Mischung aus Landschaft und Wetter macht Bad Bergzabern zu einem echten Hotspot für Allergiker:innen – auch wenn es auf den ersten Blick idyllisch aussieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Bergzabern

Dank des pfälzischen Mikroklimas starten in Bad Bergzabern viele Frühblüher schon sehr zeitig ins Jahr. Hasel und Erle zeigen sich häufig bereits im Februar – an manchen Tagen sogar schon Ende Januar, wenn ein milder Westwind weht. Die sogenannten Vorfrühlingswochen rund um die Südpfalz bringen da für viele Allergiker:innen eine kleine Überraschung; plötzlich juckt die Nase, obwohl der Winter offiziell noch nicht vorbei ist.

Im April übernimmt die Birke das Kommando – vor allem in den Gartenanlagen rund um die Stadt und entlang der Kurpromenade. Wenn es warm und trocken ist, platzen die Pollen förmlich aus den Kätzchen. Im Mai und Juni wird’s dann richtig spannend: Die Gräserblüte setzt ein, besonders am Stadtrand, entlang der Felder oder in den Weinbergen. Hier lässt sich oft beobachten, dass nach Regentagen die Luft deutlich klarer ist, während auf sonnige, windige Tage eine spürbare Pollenwelle folgt.

Im Spätsommer und Herbst geben Beifuß und – gelegentlich auch Ambrosia – den Ton an. Die feinen, aber hochallergenen Pollen dieser Kräuter sind oft an Wegrändern, Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen zu finden. Gerade entlang der B38 oder auf dem Weg Richtung Klingenmünster finden sich regelmäßig diese „Problemzonen“ für Allergiker:innen. Hier kann ein trockener, böiger Tag schnell dafür sorgen, dass die Belastung in der Stadt kurzzeitig in die Höhe schießt. Die Blütezeit kann sich dabei je nach Wetter um Wochen verschieben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Bergzabern

Wer in Bad Bergzabern unterwegs ist, sollte ein paar Tricks kennen: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Pollenluft meist am klarsten – das ist die beste Zeit für einen Spaziergang, zum Beispiel durch den Kurpark oder an den Wanderwegen am Schlossberg. In der trockenen Hauptsaison sind schattige Waldpfade im Pfälzerwald eine Alternative, weil dort oft weniger Pollen schweben. Sonnenbrille nicht vergessen, das schützt die Augen! Und wenn’s durch blühendes Gras geht, lieber einen Tuch oder eine Maske griffbereit haben – oder die Feldwege ganz meiden, wenn die Nase bereits kribbelt.

Zu Hause kann man viel tun; morgens oder nach Regen lüften ist clever, am besten jedoch immer stoßweise. Wer eine Lüftungsanlage hat, sollte auf einen Pollenfilter achten. Die Wäsche bitte nicht gerade in der Hauptflugzeit im Freien trocknen, sondern drinnen aufhängen – sonst holt man sich die Pollen freiwillig auf Kleidung und Bett. Und falls das Auto in der Garage steht: Ein intakter Innenraumfilter mit Pollenfunktion bewirkt oft wahre Wunder, gerade auf den täglichen Fahrten durch die Stadt oder ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Bergzabern

Ob Hasel, Birke oder Beifuß: Unsere Übersicht oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, welcher pollenflug heute in Bad Bergzabern gerade aktiv ist. So kannst du deine Aktivitäten clever planen und weißt, wann draußen die Luft „rein“ ist – oder wo du besser noch kurz drinnen bleibst. Für den schnellen Überblick lohnt ein Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Und wenn du noch mehr Hintergrundwissen, Tipps oder Hilfe im Alltag suchst, stöber doch mal in unserem Pollen-Ratgeber. Allergie bleibt leider ein Dauerthema – mit aktuellen Pollenflug-Daten bist du aber immer bestens vorbereitet.