Pollenflug Bad Bentheim heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Bentheim ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Bentheim

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Bentheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Bentheim

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Bad Bentheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Bentheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Bentheim

Bad Bentheim liegt zwischen sanften Hügeln, kleinen Wäldern und in unmittelbarer Nähe zur niederländischen Grenze – eine Ecke, die mehr mit Pollen zu tun hat, als man zunächst meint! Die reichen Waldbestände rund um die Burg und entlang des Bentheimer Höhenzugs bieten typischen Baumarten wie Birken und Erlen besonders gute Bedingungen. Das spielt Allergikern oft übel mit, da sich die Pollenkonzentration hier an manchen Tagen durchaus stauen kann.

Auffällig ist auch, dass Bad Bentheim von offenen Feldern und teils windigen Lagen geprägt ist. Mit einer steifen Brise von Westen können Pollen aus dem Umland oder sogar aus den benachbarten Niederlanden rübergeweht werden – gerade an trockenen, warmen Tagen verteilt sich so einiges in der Luft. Die Stadt selbst bleibt von klassischen Wärmeinseln (wie in großen Städten) oft verschont, weswegen sich die Belastung etwas entspannter verteilen kann – aber eben nicht immer!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Bentheim

Die Pollen-Reise beginnt in Bad Bentheim oft recht früh – spätestens wenn im Januar/Februar die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, legen Hasel und Erle los. Das liegt auch am milden Mikroklima durch die geschützten Lagen in der Grafschaft Bentheim. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das prompt an der Nase, auch wenn draußen noch Winterstimmung herrscht.

Der Höhepunkt der Pollenflugsaison folgt ab April: Jetzt sind es vor allem die Birkenpollen, die zum Beispiel im Bentheimer Wald für ordentliche Luftbelastung sorgen. Ab Mai gesellen sich dann die Gräser dazu – sie machen keinen Halt vor den Grünflächen am Schlosspark oder den Wiesen rund ums Kurgebiet. Typisch für unsere Region: Bei windigen Hochdrucklagen im Frühsommer kann die Pollenbelastung sprunghaft steigen, während ein Regen am Nachmittag alles schnell wieder runterspült.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen vor allem Kräuter wie Beifuß oder Ambrosia das Regiment. Die finden sich gerne an Bahndämmen, entlang des Nordhorner Wegs oder auf „verwilderten“ Brachflächen. Gerade nach einem warmen Juli und August sollte man als Allergiker diesen Stellen besser ausweichen, da die Pollenzahl hier im Spätsommer oft besonders hoch ist.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Bentheim

Wer in Bad Bentheim unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Kniffen die Pollenplage mildern: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist am klarsten – perfekt für eine Runde durch den Kurpark oder hoch zur Burg. In der Hochsaison der Gräser tut es auch mal eine Sonnenbrille beim Radeln, und bei starkem Wind lohnt es sich, Parks eher zu meiden. Besonders an Hauptverkehrsstraßen oder Bahndämmen sollte man bei Kräuterpollen im Spätsommer auf einen großen Bogen achten. Und: Die Bentheimer Waldorte sind zwar wunderschön, aber in der Birkenzeit eher ein Pollenparadies.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften, aber abgestimmt: Am besten morgens oder nach einem Regenschauer, dann sind draußen weniger Pollen unterwegs. Wer noch mehr Sicherheit will, setzt auf einen HEPA-Filter für die Raumluft. Zusätzlich ist es schlau, die Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer auszuziehen und die Bettwäsche öfter mal zu wechseln. Und noch ein Tipp: Wer ein Auto mit Pollenfilter hat, sollte diesen in der Saison regelmäßig checken – der Weg zum Bentheimer Bäcker bleibt dann entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Bentheim

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Bad Bentheim steht – direkt gemessen und laufend aktualisiert. So kannst du ganz spontan planen, ob der Ausflug in den Wald heute eine gute Idee ist oder nicht. Wenn du deinen Alltag noch pollenbewusster gestalten willst: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du den aktuellen pollenflug für ganz Deutschland, und unser Pollen-Ratgeber liefert weitere praktische Tipps rund um Allergie und Schutz im Alltag.