Pollenflug Attendorn heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Attendorn: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Attendorn

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Attendorn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Attendorn

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Attendorn heute

Wissenswertes für Allergiker in Attendorn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Attendorn

Attendorn liegt eingebettet im Sauerland – wer hier wohnt, kennt die abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Wäldern und sanften Hügeln. Genau diese Mischung spielt beim Pollenflug eine besondere Rolle: Die umgebenden Waldbestände wirken wie eine Art Staubsauger, der Pollen aus der Luft herausfiltert. Gleichzeitig können aber auch ausgedehnte Grünflächen und der Verlauf der Lenne die Verteilung bestimmter Pollen etwa aus südlichen oder westlichen Richtungen begünstigen.

Ein spannender Punkt ist zudem die Tallage der Stadt, gerade rund ums Zentrum oder Richtung Biggesee. An ruhigen, windstillen Tagen stauen sich Pollen in den Senken und sammeln sich förmlich an – das kann die lokale Belastung deutlich erhöhen. An windigen Tagen dagegen sorgt die Topografie häufig für wechselnde Strömungen: Mal wird Pollen von den Hängen ins Tal getragen, mal verweht er schon am Ortseingang. Die regionale Mischung macht’s.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Attendorn

Kaum ist der Januar vorbei, juckt bei manchen schon die Nase – kein Wunder: Hasel und Erle starten im Raum Attendorn häufig schon recht früh in die Saison. Durch das milde Mikroklima unten im Tal blühen diese Frühstarter manchmal schon, wenn andernorts noch Schnee liegt. Da reichen schon ein paar sonnige Tage und schwupps, ist der Frühblüher-Pollen in der Luft.

Ab April schwenkt die Region zur Hochsaison um: Jetzt übernehmen Birken, Eichen und vor allem die Gräser das Kommando. Wer einmal im Frühjahr am Biggesee entlangspaziert oder dem Lennetal folgt, kennt die Hotspots – hier wogen Gräserwiesen oder stehen Birken dicht an dicht. Besonders an trockenen, windigen Tagen schwirrt der Pollenflug ordentlich umher und kann auch außerhalb der klassischen Kolonnenwege verteilt werden.

Wenn der Sommer ins Spätstadium geht, kommen die Spätblüher an die Reihe: Beifuß findet sich gerne an Straßenrändern, auf Industriebrachen oder entlang der Bahngleise, Ambrosia ist zwar in Attendorn noch eher die Ausnahme – trotzdem sollte man die Augen offenhalten. Ein regnerischer Sommer dämpft meist die Menge in der Luft, bei längeren Trockenphasen kann es zum Herbst hin aber noch mal ordentlich zur Sache gehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Attendorn

Wenn’s draußen kitzelt und die Pollen richtig in Fahrt sind, gibt’s ein paar Tricks, um leichter durch den Tag zu kommen: Plane Spaziergänge nach einem guten Regenschauer – der spült die Luft nämlich sauber. Die beliebten Parks oder offenen Wiesen am Biggesee solltest du bei starkem Pollenflug lieber meiden (oder zur frühen Morgenstunde hingehen, wenn’s feuchter ist). Eine Sonnenbrille hilft, um die Augen vor den fliegenden Übeltätern zu schützen – und das nicht nur beim Sonnenbaden am Seeufer.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Stoßlüften am besten spät abends oder nach Regen, denn dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Wer mag, kann auch HEPA-Filter fürs Schlafzimmer in Erwägung ziehen. Noch ein Tipp aus Erfahrung: Kleidung nach dem Draußen-Aufenthalt möglichst sofort wechseln – und in den Sommermonaten auf Wäscheleine im Garten oder auf dem Balkon lieber verzichten, sonst schleppst du die Pollen gleich mit rein. Übrigens: Viele Attendorn-Pendler schwören auf Pollenfilter fürs Auto – gerade morgens Richtung Lüdenscheid ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Attendorn

Ob du deinen Tagesplan spontan ändern oder einfach nur gerade wissen willst, was draußen los ist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Attendorn – auf den Punkt und direkt aus der Region. So hast du im Nu einen Überblick und kannst dich entsprechend vorbereiten. Noch mehr hilfreiche Infos und Tipps rund um Allergie und Pollen findest du auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert und mach das Beste draus!