Pollenflug Marl heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Marl: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Marl

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Marl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Marl

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Marl heute

Wissenswertes für Allergiker in Marl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marl

Wer in Marl lebt, kennt das Ruhrgebiet mit seiner bunten Mischung aus Stadt, kleinen Wäldern und viel Grün. Gerade im Süden und Osten der Stadt findet man einige weitläufige Waldstücke und Parkanlagen, die im Frühling als Pollenquelle richtig aktiv werden können. Die Nähe zu Feldern in Richtung Dorsten und Haltern bringt außerdem Pollen von Gräsern und Kräutern über die offenen Ebenen bis in die Stadtteile von Marl hinein.

Das relativ flache Land rund um Marl sorgt dafür, dass Pollen nicht unbedingt vor Ort „bleiben“, sondern vom Wind gerne verweht und teilweise über größere Distanzen verteilt werden. Besonders an trockenen, sonnigen Tagen können überregionale Pollenschübe für höhere Belastung sorgen. Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft meist wie ausgewechselt – zumindest für ein paar Stunden gibt es dann häufiger mal eine kleine Verschnaufpause für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marl

Bei uns in Marl starten die ersten Frühblüher manchmal schon im Januar. Hasel und Erle sind oft die Vorboten, besonders wenn milde Winter für ein kleines Frühstart-Mikroklima sorgen. Wenn dann in der Nähe der Lippe-Auen oder entlang des Volksparks die Sträucher blühen, ist der Pollenflug kaum zu übersehen.

Richtig lebendig wird’s im März und April mit Birkenpollen – nicht nur entlang der vielen Straßenbäume in den Siedlungen, sondern auch in der Nähe vom Stadtwald und rund um den Chemiepark. Ab Mai mischen die Gräser kräftig mit: Überall auf Wiesen, Sportplätzen und selbst am Rand der Halden pulsiert dann gewaltiger Pollenverkehr. Windstille Tage sind da für viele Allergiker echte Glücksgriffe, während starker Westwind die Belastung ordentlich anschieben kann.

Im Spätsommer geben Beifuß und die immer mal wieder auftauchende Ambrosia den Takt vor. Man hat sie vor allem an wenig gepflegten Rändern von Straßen, Bahndämmen oder Brachflächen – und sie sind gerade an heißen Tagen nicht zu überriechen. Regen bremst zwar manchmal die Ausbreitung, aber nach ein paar trockenen Tagen stehen die Pollen wieder in den Startlöchern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marl

Ein Ausflug zum Freizeitpark oder ein kurzer Gang durchs Grimme-Institut? Wer in Marl mit Pollenallergie unterwegs ist, sollte auf die Tageszeit achten: Am besten sind die frühen Morgenstunden nach Regen oder an Tagen, an denen es nicht zu windig ist. Parks und Waldränder, so idyllisch sie auch sind, lieber meiden, wenn Bäume und Gräser gerade „blühen“. Und noch ein Trick: Sonnenbrille auf – die schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, sollte überlegen, leichte Tücher zu nutzen, um Mund und Nase zu schützen.

Für drinnen gilt: Gerade rund um die Mittagszeit Fenster geschlossen halten, vor allem, wenn der Pollenflug besonders stark ist. Das Lüften nach einem Regenschauer ist hingegen kein Problem – dann ist die Luft nämlich meist sauberer. Wer’s ganz gründlich mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Staubsauger oder als Luftfiltergerät. Bettwäsche am besten nicht draußen trocknen, und auch die Straßenkleidung möglichst nicht im Schlafzimmer vergessen. Autofahrer in Marl: Kontrolliert euren Pollenfilter ruhig mal regelmäßig, besonders vor der neuen Saison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marl

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Marl – direkt und ohne Umwege, damit du deinen Tag einfach besser planen kannst. Schon ein kurzer Blick sagt dir, welche Pollen heute draußen unterwegs sind und ob du vielleicht den geplanten Stadtbummel auf nach dem nächsten Regen verschieben solltest. Noch detailliertere Tipps und Hintergrundinfos findest du auf unserer Startseite rund um pollenflug heute oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!