Pollenflug Rhein-Sieg-Kreis heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Rhein-Sieg-Kreis: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Rhein-Sieg-Kreis

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rhein-Sieg-Kreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rhein-Sieg-Kreis

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Rhein-Sieg-Kreis heute

Wissenswertes für Allergiker in Rhein-Sieg-Kreis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rhein-Sieg-Kreis

Wer im Rhein-Sieg-Kreis unterwegs ist, merkt schnell: Die Mischung aus grünen Auen entlang des Rheins, ausgedehnten Wäldern der Wahner Heide und kleinen Stadtzentren sorgt für recht unterschiedliche Pollenbelastungen – je nach Wetter und Wind. Besonders rund um die Flussläufe und an den Ausläufern des Siebengebirges kann es schon mal ordentlich zugehen, denn Pollen werden durch die offenen Flächen des Rheintals besonders gut verteilt und finden über die sanften Hügel schnell in die Städte und Dörfer der Region.

Auch das milde Mikroklima im Rheinland spielt beim Pollenflug mit: Häufig ist’s im Frühling schon spürbar wärmer als anderswo in NRW, was die Blühphasen vieler Pflanzen gerne früher einläutet. Gerade im dicht bewaldeten Südwesten sowie in den landwirtschaftlich geprägten Gegenden bemerkt man, dass die Pollenkonzentration an windstillen Tagen besonders anhält – während nach Schauern der Pollenpegel meist rasch abnimmt. Insgesamt: Hier entscheidet nicht nur der Kalender, sondern eben auch die besonderen Landschaften rund um Bonn, Siegburg und Königswinter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rhein-Sieg-Kreis

In der Frühjahrszeit geht’s im Rhein-Sieg-Kreis oft schon los, bevor woanders überhaupt jemand an Allergie denkt: Hasel und Erle lassen ihre Pollen manchmal bereits ab Januar tanzen – kein Scherz, das milde Klima macht’s möglich. Manch einer wundert sich dann, wo der laufende Schnupfen schon wieder herkommt, dabei reicht oft schon ein kurzer Spaziergang durch die Parkanlagen von Siegburg oder ein Bummel am Flussufer, um den ersten „Kontakt“ zu haben.

Sobald der Frühling so richtig in Fahrt kommt, legt die Natur nach: Die Birken zeigen ab April, was sie können – und an vielen Straßenzügen, besonders in Sankt Augustin oder Troisdorf, gibt’s ordentlich Nachschub. Im späteren Mai und Juni ist dann Gräserzeit, da reicht schon der Blick in Richtung Felder bei Lohmar oder Niederkassel, um zu wissen: Die Pollenbelastung steigt. Wer empfindlich reagiert, merkt das besonders an windigen Tagen, wenn die Gräserpollen weit durch den Landkreis wirbeln.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein sind dann Beifuß und teils sogar Ambrosia an der Reihe – die wachsen oft ganz unscheinbar an Brachen, Böschungen oder an den Bahngleisen in Bad Honnef. Eine längere Trockenphase kann deren Blütezeit sogar noch verlängern, aber nach kräftigen Regenschauern gibt’s immer mal wieder eine kleine Verschnaufpause.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rhein-Sieg-Kreis

Wer tagsüber in den Städten unterwegs ist – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Uni oder auf dem Weg zum Rhein – sollte bei starkem Pollenflug ein paar Tricks beherzigen: Plan deinen Spaziergang am besten nach einem kräftigen Regenschauer, dann ist die Luft meist deutlich „sauberer“. Halte dich möglichst etwas fern von frisch gemähten Wiesen oder Feldern – insbesondere während der Gräser-Hochsaison. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern fängt auch Pollen ab. Und: In Bussen oder Bahnen die Fenster besser geschlossen halten, vor allem auf Überlandstrecken.

Daheim gibt’s auch einiges, was du tun kannst: Morgens und abends nur kurz lüften – am besten, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist. Wer’s ganz genau nimmt, hängt spezielle Pollenschutzgitter an die Fenster. Deine Kleidung am besten gar nicht erst draußen trocknen lassen, damit die Pollen sich nicht im Schlafzimmer breitmachen. Und falls das Auto regelmäßig genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung ist im Kreis eigentlich schon fast Pflicht. Damit lässt’s sich auch längere Strecken durch die grüne Region entspannter fahren.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rhein-Sieg-Kreis

Ob in Stadtnähe oder draußen „auf dem Land“ – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Rhein-Sieg-Kreis, ganz tagesaktuell und auf deine Region zugeschnitten. So kannst du direkt sehen, welche Pollen gerade unterwegs sind und deinen Tag danach ausrichten. Für noch mehr Tipps und ausführliche Infos zu Allergiezeiten und dem Umgang mit Heuschnupfen lohnt sich ein Abstecher auf pollenflug-heute.de oder direkt zu unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Rhein-Sieg-Kreis so entspannt wie möglich.