Pollenflug Asperg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Asperg: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Asperg

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Asperg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Asperg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Asperg heute

Wissenswertes für Allergiker in Asperg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Asperg

Asperg liegt eingekuschelt zwischen Feldern, Weinbergen und kleineren Wäldern am Fuße seiner markanten Burg im Landkreis Ludwigsburg. Gerade durch die hügelige Landschaft rund um den Asperg-Hügel werden Pollen teils ordentlich durchgewirbelt: Bei bestimmten Windrichtungen landet der Feinstaub aus Blüten nicht nur direkt von nahen Büschen, sondern kann auch aus dem nahen Neckartal „rüberschauen“.

Auch die vielen Grünflächen und kleinen Parks in der Stadt sorgen das Jahr über immer wieder für kleine Pollenhochburgen. Nachmittags, wenn es richtig warm wird, steigt die lokale Belastung oft noch einmal an. So zeigen sich in Asperg typische städtische Wärmeinseln: In den versiegelten Bereichen heizen sich Straßen und Plätze schneller auf – das kurbelt die Freisetzung vieler Pollenarten merklich an.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Asperg

Der Frühling lässt sich in Asperg selten lange bitten: Mildes Klima und wenig größere Erhebungen rundherum sorgen dafür, dass Hasel und Erle oft schon ab Februar „Gas geben“. Das kann ein Segen für Spaziergänger*innen sein, denen der Winter zu lang war – für Heuschnupfengeplagte aber beginnt der nervige Teil des Jahres damit häufig unerwartet früh.

Ab Mitte April startet dann die Hauptsaison der klassischen Baumpollen. Vor allem die Birke hält die Region ordentlich auf Trab. Wer im Grünen Richtung Hohenasperg spaziert oder an den kleinen Spielplätzen unterwegs ist, merkt es meist sofort an der Nase. Im späten Frühjahr und Sommer geben dann die Gräser so richtig Vollgas – teils bis tief in den Juli, besonders auf den Feldern und an Wegrändern außerhalb der Wohngebiete.

Spätsommerlich wird es mit Beifuß und vereinzelt auch Ambrosia, die sich gern an Straßenrändern, den Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen breitmachen. Setzt Regen ein oder bleibt es dauerhaft kühler, verschiebt sich die Blütezeit etwas nach hinten. Aber auch trockene und windige Tage können die Pollenkonzentration in der Luft schlagartig anschwellen lassen – dann gilt es für Allergiker:innen, besonders aufmerksam zu sein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Asperg

Wer in Asperg unterwegs ist, kennt das Spiel: Kaum ist der Frühling da, wackeln abends mehr Taschentücher durch die Stadt als Einkaufstaschen. Ein kleiner Tipp für draußen: Nach Regenschauern ist die Luft meist deutlich sauberer – jetzt lohnt sich ein Spaziergang besonders! In den Mittagsstunden bleibt man besser von großen Grünflächen fern, besonders am Fuße der Burg oder in den Parkanlagen. Und ja: Die Sonnenbrille ist nicht nur schick, sondern hält tatsächlich auch so einiges an Flugpollen von den Augen fern.

Zuhause hilft’s, die Fenster am besten spätabends oder frühmorgens kurz zu öffnen – zu diesen Zeiten ist die Pollenbelastung draußen oft am niedrigsten. Klamotten nach Ausflügen direkt wechseln, statt mit dem Lieblingspulli aufs Sofa – kleine Maßnahme, große Wirkung! Und wer fit im Handwerken ist, tauscht den Filter im Auto regelmäßig oder gönnt sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Asperg

Ob der pollenflug heute in Asperg gerade für Schniefnasen kritisch ist, siehst du tagesaktuell in unserer Übersicht oben. Lokale Unterschiede und spontane Wetterumschwünge bekommst du damit direkt mit – noch bevor der erste Niesanfall kommt. Für mehr regionale Tipps, hilfreiche Warnungen und geballtes Wissen rund um den aktuellen pollenflug spring einfach mal auf unsere Startseite oder wühle dich durch den Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens vorbereitet – egal, was in Asperg gerade durch die Luft wirbelt!