Pollenflug Arendsee (Altmark) heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Arendsee (Altmark): Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Arendsee (Altmark)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Arendsee (Altmark) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Arendsee (Altmark)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Arendsee (Altmark)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Arendsee (Altmark)
Wer in Arendsee (Altmark) lebt oder mal zu Besuch war, kennt die Mischung aus Seenlandschaft, offenen Feldern und dichten Wäldern rund um die Stadt. Vor allem der große Arendsee selbst spielt beim lokalen Pollenflug eine besondere Rolle: Durch die offene Wasserfläche kommt es oft zu wechselnden Windrichtungen, die Pollen aus anderen Landesteilen anspülen oder – im ungünstigen Fall – gleichmäßig rund um die Stadt verteilen können.
Die üppigen Wiesen- und Waldgebiete, besonders östlich des Sees, begünstigen außerdem die Produktion von Gräser- und Baumpollen – kein Wunder, dass der Pollenflug an manchen Tagen lebhafter ausfällt als in manch anderer Kleinstadt. Gerade im Frühjahr und Frühsommer merkt man, wie die Natur hier sprichwörtlich aufblüht. In Tallagen, wie man sie am westlichen Stadtrand findet, stauen sich die Pollen manchmal besonders stark, während in offeneren Bereichen durchziehender Wind für ein bisschen Entlastung sorgen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Arendsee (Altmark)
Schon ab Ende Januar kann es rund um Arendsee losgehen: Hasel und Erle sind bei milderen Temperaturen oft früh dran. Gerade nach frostarmen Wintern haben sie wenig Geduld und starten ihre Blüte manchmal schon, wenn noch Restschnee an den Feldrändern liegt. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, merkt das durchaus schon, wenn der Rest Deutschlands noch durchatmet.
Richtig intensiv wird’s aber ab April, wenn die Birken rund um den See sprießen. In vielen Siedlungsstraßen stehen sie Spalier – kein Spaziergang ohne hellgrüne Pollenstaubschicht auf dem Autodach. Ab Mai übernehmen die Gräser das Zepter; auf den weiten Wiesen zwischen Stadt und Arendsee, aber auch an vielen Feldrändern in Ortsnähe, ist der Pollenflug dann besonders spürbar. Wer hier unterwegs ist, merkt schnell: Nach Mäharbeiten oder bei trockener, windiger Witterung verbreiten sich die Pollen regelrecht im Eiltempo.
Ab Juli treten sogenannte Spätblüher wie Beifuß oder auch Ambrosia auf den Plan. Gerade an Bahndämmen, entlang der Landstraßen und auf Brachen im Umland wuchern diese Kräuter fröhlich vor sich hin und sorgen bis in den Herbst hinein für eine anhaltende, manchmal unterschätzte Belastung. Ein kräftiger Sommerregen kann zwar kurzfristig für Erleichterung sorgen – aber sobald die Straßen abgetrocknet sind, wirbelt der Wind die Samen wieder auf. Die Pollenflug-Saison ist hier eben ein langer Begleiter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Arendsee (Altmark)
Im Alltag hilft ein bisschen Ortskenntnis: Wer allergisch ist, meidet an windigen Tagen besser die Spazierwege direkt am Seeufer oder in den städtischen Grünanlagen, wenn gerade viel Pollen unterwegs ist. Ist gerade frisch gemäht? Dann am besten einen Bogen um die Wiesen machen. Nach kräftigem Regen lässt sich die Natur besonders entspannt genießen – dann ist die Luft meist deutlich klarer. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hält unterwegs auch Pollen vom Auge fern; kleine Geste, große Wirkung!
Zuhause lohnt es sich, Fenster vorzugsweise abends zu lüften, denn tagsüber ist die Pollenkonzentration draußen meist höher. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann Pollenfilter am Fenster nachrüsten oder bei einem Luftreiniger auf einen HEPA-Filter setzen. Noch ein Tipp aus der Praxis: Jacken am besten gleich im Flur lassen und nicht im Schlafzimmer aufhängen, damit die Blütenstäube nicht überall verteilt werden. Und falls das Familienauto häufig genutzt wird, empfiehlt sich regelmäßig ein Austausch des Pollenfilters – Besonderheit, wenn der Wagen viel auf Feldwegen oder unter Bäumen steht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Arendsee (Altmark)
Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz konkret den aktuellen pollenflug in Arendsee (Altmark) – regelmäßig geprüft, aktuell und lokal aufbereitet. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du zum See, zur Arbeit oder einfach nur eine Runde spazieren willst. Für einen breiteren Überblick gibt’s übrigens auf pollenflug-heute.de immer die neuesten Infos zum pollenflug heute in ganz Deutschland. Noch mehr Detailwissen, Tipps und Tricks rund um Allergien findest du in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit du draußen und drinnen entspannt durchatmen kannst!