Pollenflug Gemeinde Meineweh heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Meineweh: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Meineweh
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Meineweh in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Meineweh
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Meineweh
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Meineweh
Gemeinde Meineweh liegt mitten im fruchtbaren Burgenlandkreis, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und weiten Offenlandschaften – die Elster ist auch nicht weit. Diese Umgebung bringt so ihre ganz eigenen Tücken für Allergiker mit: Je nach Windrichtung kann von den offenen Äckern reichlich Pollenmaterial in den Ort geweht werden. Gerade im Frühling, wenn die Felder noch brachliegen und alles in Bewegung ist, merkt man das ganz gut an der eigenen Nase.
Die wenigen Waldinseln im und um Meineweh können den Pollen in der Luft ein wenig „filtern“ und für kurze Verschnaufpausen sorgen – aber wehe, es kommt Süd- oder Ostwind! Dann bringen die Luftströme oft Birken- und Gräserpollen regelrecht als Paket übers Land. Auch die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen sorgt immer wieder für punktuell hohe Pollenbelastungen, besonders zur Mahd oder wenn Wildkräuter an Feldrändern aufblühen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Meineweh
Wer im zeitigen Frühjahr schon niest, weiß: Hier startet die Pollensaison oft einen Tick früher, weil das offene Land rund um Meineweh sich tagsüber flott erwärmt. Los geht’s meist schon im Februar mit Hasel- und Erlenpollen – an milden Tagen kann man das regelrecht riechen, wenn man durch die Feldwege schlendert. Wer empfindlich reagiert, sollte an sonnigen Tagen früh wachsam sein.
Der eigentliche Höhepunkt der Saison setzt dann im April/Mai mit der Birkenblüte ein. Rings um die Gemeinde stehen viele einzeln gewachsene Birken und Streuobstwiesen; das wird mancher Allergiker schon schmerzlich gemerkt haben. Ab Mai bis weit in den Juli hinein kommen außerdem Gräserpollen hinzu, und davon gibt’s auf den Weiden, Wiesen und Wegesrändern rund um Meineweh wirklich reichlich. Windige Tage wirbeln das Zeug ordentlich durch die Luft, da kann man häufig kaum entkommen – selbst am Dorfrand ist dann oft viel los, pollenmäßig.
Spät im Sommer und Herbst macht vor allem der Beifuß einigen Menschen das Leben schwer. Die Pflanze wächst gern an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf wilden Brachen – davon gibt’s im Burgenlandkreis mehr, als einem lieb ist. Und wer ganz empfindlich ist, sollte auch auf Ambrosiapollen achten: Die eingeschleppte Pflanze taucht gelegentlich entlang der Straßen auf und sorgt bis in den September hinein für Allergene in der Luft, besonders bei trockener, windiger Witterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Meineweh
Ein kleiner Tipp für draußen: Wer die tägliche Joggingrunde oder den Spaziergang liebt, sollte nach Regenschauern losziehen – der Regen bindet viele Pollen am Boden. Parks und Wegesränder sollte man, wenn die Gräser blühen, lieber mal meiden. Wer unterwegs ist, dem hilft außerdem eine Sonnenbrille ganz gut, um die Pollenkonzentration an den Augen etwas runterzufahren. Manchmal sind’s die einfachen Sachen, die wirklich helfen.
Und zu Hause? Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung gerade möglichst gering ist – das ist je nach Windlage in Meineweh meist spätabends oder nach kurzen Regenschauern. Für besonders empfindliche Nasen lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, zumindest im Schlafzimmer. Kleidung oder Bettwäsche jetzt nicht draußen trocknen lassen (auch nicht im Frühlingswind!) und, falls vorhanden, den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken oder nachrüsten. All das sorgt drinnen für eine kleine Oase, selbst wenn’s draußen ordentlich blüht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Meineweh
Unsere Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Meineweh – frisch, passend zur Wetterlage und ganz lokal. Dank unserer Live-Daten weißt du sofort, wann die Luft rein(er) ist und wann besser zuhause bleiben angesagt ist. Für noch mehr Tipps und Hintergrundinfos kannst du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbeischauen – und für den vollen Durchblick rund ums Thema Allergien empfehlen wir dir den Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme durch!