Pollenflug Wernigerode heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Wernigerode: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Wernigerode
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wernigerode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wernigerode
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Wernigerode
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wernigerode
Wernigerode liegt malerisch am Nordrand des Harzes – und genau das macht die Sache mit dem Pollenflug hier etwas speziell. Durch die Hanglage und die Nähe zu ausgedehnten Misch- und Laubwäldern gelangt immer wieder frischer Nachschub an Pollen in die Stadt, gerade wenn der Wind aus südlicher Richtung weht und Blütenstaub von den Harzhöhen herunterträgt.
Typisch für das Klima in Wernigerode ist außerdem das vergleichsweise milde Mikroklima – Stichwort „bunte Stadt am Harz“ – das manchmal schon etwas früher für höhere Pollenkonzentrationen sorgt als anderswo in Sachsen-Anhalt. Die Altstadt mit ihren engen Gassen bietet wiederum Schutz vor starkem Wind und kann dazu beitragen, dass sich die Belastung in Teilen der Innenstadt manchmal etwas abschwächt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wernigerode
Allergikerinnen und Allergiker spüren meist schon im Februar oder März die ersten Anzeichen: Dann legen Hasel und Erle los – manchmal schon einen Tick früher dank des geschützten Harz-Vorlandes. In manchen Jahren reicht ein paar sonnige Tage, und schon wirbeln die ersten Pollen durch die Luft.
Ab April nimmt die Belastung richtig Fahrt auf: Es ist Birkenkampf angesagt! Gerade am Westerntorplatz oder im Bürgerpark kann der Pollenflug deutlich spürbar sein. Die Gräser machen spätestens ab Mai/Juni kein Pardon mehr – beliebte „Hotspots“ sind Grünflächen rund ums Lustgartenviertel oder Feldränder am Stadtrand. Ein windiger Tag und alles fliegt – aber nach ausgiebigem Regen dürfen Allergiker:innen meist etwas aufatmen.
Im Spätsommer bis weit in den September hinein sind es die Kräuterpollen, allen voran Beifuß sowie in manchen Jahren auch Ambrosia, die vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen oder ungenutzten Grundstücken auftreten. Wer an der B244 oder in der Nähe des Bahnhofs wohnt, der merkt das manchmal ganz besonders. Und: Trocken-heiße Sommer lassen die Blütezeiten gelegentlich noch ein bisschen nach hinten rutschen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wernigerode
Versuch’s mal mit flexiblen Outdoor-Plänen: Für eine Runde durch die Altstadt oder zum Schloss hinauf sind Tage nach einem ordentlichen Regenschauer meistens die beste Wahl – dann ist die Luft wirklich angenehm sauber. Sonnenbrillen schützen nicht nur gegen Blendung, sondern helfen außerdem, dass Pollen nicht so leicht an die Augen kommen. Und: Wer sich gern auf Bänken niederlässt, nimmt besser ein Taschentuch mit, um vor dem Hinsetzen einmal drüber zu wischen!
Drinnen empfiehlt sich morgens stoßlüften – allerdings am besten nach einem Regenguss oder wenn laut unserer Übersicht die Werte niedrig sind. Die Fenster abends lieber zu lassen, wenn draußen die Pollen fliegen. Praktisch ist ein HEPA-Filter im Schlafzimmer, vor allem im Hochsommer. Kleidung am besten im Haus trocknen lassen, damit die winzigen Plagegeister draußen bleiben. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte beim nächsten Werkstatttermin mal nach einem Pollenfilter für die Lüftung fragen – das macht echt einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wernigerode
Unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Wernigerode – tagesaktuell, bezogen auf dein Stadtgebiet. So kannst du planen, ob heute ein Spaziergang im Grünen schlau ist oder lieber noch die Serie auf dem Sofa dran ist. Noch mehr zur Region und viele weitere Tipps für Allergiker gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße die schönen Seiten von Wernigerode, auch mit Allergie!