Pollenflug Bad Lauchstädt heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Lauchstädt: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Bad Lauchstädt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Lauchstädt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Lauchstädt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Bad Lauchstädt heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Lauchstädt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Lauchstädt

Bad Lauchstädt liegt mitten in der fruchtbaren Ebene südlich von Halle, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und einer leicht hügeligen Landschaft. Das offene Umland sorgt dafür, dass Pollen aus weitläufigen landwirtschaftlichen Flächen und dem nahen Goetheland besonders leicht ins Stadtgebiet gelangen – je nachdem, woher der Wind gerade weht.

Vor allem südliche bis westliche Winde können vermehrt Gräserpollen und Baumblüten aus der Umgebung herübertragen. Da größere Waldflächen nicht direkt angrenzen, bleibt die Pollenkonzentration oft länger hoch, weil wenig abgeschirmt wird. Im keramisch gepflasterten Innenstadtbereich heizt sich die Luft zudem gerne mal mehr auf, was das Absetzen von Pollen erschweren kann – die Belastung in wärmeren Straßenzügen macht sich dadurch schnell bemerkbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Lauchstädt

Der erste Frühlingsgruß für Allergiker:innen kommt gern schon im Februar oder März: Hasel und Erle starten bei günstigen Temperaturen besonders früh mit ihrem Pollenflug. Durch das milde Mikroklima in der Region Bad Lauchstädt, vor allem in den Senken rund ums Lauchstädtische Schloss, kann die Blüte ruhig mal ein, zwei Wochen vorziehen.

Ab April bis in den Juni dreht die Natur dann so richtig auf: Jetzt mischt vor allem die Birke in Parks und Gartenanlagen kräftig mit, während aus den umliegenden Feldern die Gräserpollen rieseln. Wer entlang des Kurparks oder an den Sportplätzen unterwegs ist, merkt die Hauptsaison besonders deutlich – da helfen auch oft Regenschauer nur temporär, die Luft zu klären.

Mit dem Hochsommer beginnt die Zeit der Spätblüher. Beifuß macht sich entlang von Straßenrändern und am Rand von Bahngleisen breit. Auch Ambrosia, zwar nicht heimisch, taucht vereinzelt in verwilderten Ecken auf und sorgt im Spätsommer für lange Niesphasen. Windreiche Tage können die Belastung noch einmal richtig hoch treiben, vor allem auf offenen Flächen ohne natürlichen Windschutz.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Lauchstädt

Wer in Bad Lauchstädt unterwegs ist, sollte bei trockenem Wetter die großen Grünflächen im Innenstadtpark und entlang der Goetheallee möglichst meiden, wenn der Pollenflug tobt. Ein kleiner Ausflug nach dem Regen lohnt sich doppelt: Die Luft ist klarer und Spaziergänge sind angenehmer. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht bloß gegen Sonnenstrahlen – sie schirmt auch Pollen von den Augen ab. Wer mit dem Fahrrad pendelt, profitiert übrigens von morgendlicher Frische: Früh unterwegs zu sein, ist vielen Allergiker:innen schon eine echte Erleichterung.

Für die eigenen vier Wände gilt: Lüften am besten frühmorgens oder nach einem Schauer, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. In Schlafzimmer und Wohnraum kleine Luftreiniger mit HEPA-Filter aufzustellen, kann Gold wert sein – besonders bei starken Pollenjahren. Die frisch gewaschene Wäsche besser nicht draußen trocken lassen, sonst zieht die Natur direkt mit ein. Wer Auto fährt, sollte an Pollenfilter denken und die Fenster möglichst geschlossen halten, vor allem außerhalb der Stadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Lauchstädt

Ob du gerade im Biergarten sitzt, zum Supermarkt eilst oder einfach durch den Kurpark spazierst – unsere Übersicht oben zum aktuellen pollenflug in Bad Lauchstädt zeigt dir tagesaktuell, welche Blüten für Schnupfnasen sorgen. So entscheidest du flexibel, wann es raus oder lieber aufs Sofa geht. Noch mehr Tipps und hilfreiche Infos gibt es direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib vorbereitet – und genieß jedes Wetter, so gut es für dich passt!