Pollenflug Angermünde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Angermünde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Angermünde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Angermünde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Angermünde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Angermünde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Angermünde
Angermünde liegt idyllisch mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, umgeben von zahlreichen Wäldern, Seen und ausgedehnten Feldlandschaften. Diese Kombination sorgt dafür, dass die Stadt sowohl von heimischen Pollenquellen als auch von „Anfluten“ aus dem Umland betroffen ist. Besonders im Frühjahr und Sommer kann der Wind die Pollen von den Feldern oder Waldsäumen direkt ins Stadtgebiet wehen – es reicht oft schon eine kleine Brise von Nordwesten und schon tanzen die Birken- oder Gräserpollen durch die Altstadtgassen.
Interessant ist auch die Nähe zum Mündesee und den umliegenden Feuchtgebieten: Obwohl feuchte Areale die Belastung vor Ort manchmal leicht dämpfen, bringen starke Ostwinde dennoch Blütenstaub aus den östlichen Feldern und Brachen in die Innenstadt. Die Mischung aus Natur, Wasser und offener Landschaft macht Angermünde also zu einer Stadt mit einer besonders abwechslungsreichen Pollenkonzentration.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Angermünde
Schon im späten Januar kann es in Angermünde losgehen – die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle lassen sich vom oft windigen Uckermärker Wetter nicht lange aufhalten. Besonders entlang der Stadtparks oder an den historischen Alleen regt sich das erste Blütenleben teils früher als gedacht. Das leichte Mikroklima rund ums Wasser sorgt manchmal für einen etwas früheren Saisonstart, sodass Allergiker:innen häufig schon beim ersten Spaziergang am Mündesee niesen müssen.
Sobald die Birken und Gräser dran sind, wird’s richtig lebhaft: Von Ende März bis in den Juni hinein weht die typisch hohe Pollenbelastung durch die Straßen. Gerade die vielen Birken rund um Angermünde und die unzähligen Wiesen und Felder sorgen dann für ordentlich Wirbel in der Luft. Wer zum Beispiel auf dem Spazierweg zwischen Stadtgut und Wolletz unterwegs ist, merkt: Hier sind Birken- und Gräserpollen quasi Stammgäste. Ein windiger Tag reicht, und plötzlich fühlt sich die Luft dicker an als sonst.
Ab Juli und im Spätsommer kommen die Spätblüher wie Beifuß und sogar vereinzelt Ambrosia ins Spiel. Diese Pflanzen lieben die Straßenränder, Industriebrachen und Bahndämme rund um die Stadt – ein kurzer Abstecher mit dem Fahrrad kann reichen und schon sind die Augen wieder gereizt. Vor allem nach trockenen Tagen merkt man: Hier blüht’s länger, vor allem, wenn der Sommer warm und regenarm bleibt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Angermünde
Wenn gerade die Luft voller Pollen ist und du trotzdem raus willst: Nutze am besten die frühen Morgenstunden oder warte einen kräftigen Regenschauer ab – danach ist die Luft in Angermünde meist wieder deutlich frischer. Gerade im Stadtpark oder auf den Wegen am Salzgraben ist das besonders spürbar. Für zwischendurch helfen einfache “Tricks”: Sonnenbrille beim Spaziergang, den Schnupfenschal dabei haben und stark begrünte Ecken wie die alten Alleen während der Hauptsaison möglichst meiden. Wer’s ganz clever macht, schaut morgens mal auf unsere Live-Tabelle und plant dann spontan, ob die Joggingrunde durch das Grün oder lieber auf festen Wegen stattfindet.
Zu Hause lässt sich mit kleinen Handgriffen einiges erreichen: Stoßlüften ist nach Regenschauern ideal, sonst am besten spätabends, wenn die Pollenbelastung draußen abnimmt. Ein HEPA-Filter im Lüfter oder Staubsauger wirkt Wunder – bei uns in der Uckermark gibt’s die schon im Baumarkt. Die Wäsche bitte nicht draußen trocknen lassen, auch wenn’s verlockend klingt! Und wer ein Auto nutzt, sollte an einen frischen Pollenfilter denken – der Weg zum Wolletzsee wird damit gleich viel entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Angermünde
Du willst genau wissen, wie es heute um den aktuellen pollenflug in Angermünde steht? Kein Problem: Unsere Übersicht oben liefert dir tagesgenaue Daten für die Region – so bist du immer auf dem neuesten Stand, bevor es rausgeht. Noch mehr Infos und praktische Tipps für deinen Alltag findest du direkt auf unserer pollenflug-heute.de-Startseite. Wer sich tiefer reinfuchsen will, klickt einfach weiter in unseren umfassenden Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann wird auch die Pollenzeit leichter zu meistern!