Pollenflug Elbe-Elster heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Elbe-Elster ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Elbe-Elster

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Elbe-Elster in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Elbe-Elster

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Elbe-Elster heute

Wissenswertes für Allergiker in Elbe-Elster

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Elbe-Elster

Die Region Elbe-Elster liegt mitten im südlichen Brandenburg, eingerahmt von ausgedehnten Feldern, kleinen Gewässern und den weiten Wäldern des Niederen Flämings. Gerade diese Mischung sorgt für ein spannendes Pollenflug-Geschehen: In den dichten Waldstücken bei Doberlug-Kirchhain etwa verweilen die Pollen oft länger in Bodennähe, während offene Flächen und sanfte Hügel, wie rund um Herzberg (Elster), die Verbreitung der Pollen beinahe „per Express“ fördern.

Auch die Elbe und ihre Nebenflüsse spielen eine Rolle: Sie transportieren nicht nur Wasser, sondern begünstigen durch Feuchtigkeit und Wind auch die Verteilung von Pollen, besonders bei Südwest-Lagen im Frühjahr. Achtung also, wenn der Wind auffrischt – dann kann die Pollenkonzentration schnell mal schwanken, und Gewitter bringen manchmal sogar eine regelrechte Pollenladung mit sich.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Elbe-Elster

Im Elbe-Elster-Kreis geht’s gern früh los: Sobald die ersten milderen Tage im Februar anklopfen, stehen Hasel und Erle schon rechtzeitig in den Startlöchern. Gerade in geschützten Siedlungslagen, zum Beispiel am Rand von Lausitzwäldern, erwacht der Frühling oft ein paar Tage früher als gedacht – und die ersten Allergiesymptome lassen nicht lange auf sich warten.

Ab April ist dann Birkenzeit! Birken wachsen hier in Elbe-Elster gerne an Waldrändern oder in Parks – ein echter Hotspot, den Allergiker:innen besser meiden, gerade rund um Finsterwalde oder Bad Liebenwerda. Im Mai und Juni setzen die Gräser so richtig zur Hauptsaison an: Auf den weitläufigen Feldern und Wiesen, aber auch entlang der kleinen Bahndämme und Flussauen, tanzen Gräserpollen oft kräftig durch die Luft, besonders an sonnigen Tagen ohne längeren Regen.

Im Spätsommer, wenn viele schon meinen, die schlimmste Zeit sei vorbei, schlägt Beifuß noch mal zu – bevorzugt an Straßenrändern oder auf verlassenen Industriebrachen. Ganz neu in der Region, aber leider auf dem Vormarsch: Ambrosia. Diese aggressive Pflanze ist vor allem entlang von Verkehrsachsen oder auf Bahngelände zu finden. Windige Spätsommertage können ihre Pollen dann kilometerweit durch den Landkreis treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Elbe-Elster

In der Stadt gilt: Wer auf Nummer sicher gehen will, verschiebt Spaziergänge oder Radtouren am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft für ein paar Stunden spürbar entspannter. Morgens sind die Pollenkonzentrationen meist am höchsten, also vielleicht lieber erst am späten Nachmittag raus. Eine Sonnenbrille bewahrt nicht nur den Style, sondern vor allem die Augen vor zu vielen Pollen. Und für alle Bus-und-Bahn-Fahrer:innen: Nach der Rückkehr gleich kurz das Gesicht abwaschen – fühlt sich gleich besser an!

Zuhause helfen schon kleine Kniffe: Wenn’s drauf ankommt, nur kurz und gezielt Lüften, am besten in den Abendstunden. Wer mag, greift zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter – das kann den Unterschied machen, besonders nachts. Übrigens: Bettwäsche und Kleidung bitte drinnen trocknen lassen, sonst sammeln sich draußen gern Pollensouvenirs an. Wer ein Auto hat, achtet am besten auf einen funktionierenden Pollenfilter – dann bleibt die nächste Fahrt durchs Elbe-Elster-Land angenehm frei von Niesattacken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Elbe-Elster

Was heute wirklich draußen unterwegs ist, sagt dir kein Kalender, sondern unsere Tabelle ganz oben: Hier erfährst du den pollenflug aktuell direkt für Elbe-Elster – ideal, um spontan zu planen. So sparst du dir Stress und weißt genau, worauf du dich einstellen kannst. Mehr hilfreiche Tipps und aktuelle Infos findest du auch auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei!