Pollenflug Gemeinde Kreuzau heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kreuzau: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kreuzau

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kreuzau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kreuzau

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gemeinde Kreuzau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kreuzau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kreuzau

Die Gemeinde Kreuzau befindet sich malerisch am Rand der Rureifel, gespickt mit Hügeln, ausgedehnten Laub- und Nadelwäldern und der gleichnamigen Rur, die sich mitten durch den Ort schlängelt. Genau diese Mischung sorgt für ganz eigene Bedingungen beim Pollenflug: Die Wälder rundum liefern über viele Wochen hinweg Pollen – besonders von Birke, Buche und Hasel. Die Hänge im Süden halten die Luft manchmal ein wenig fest, sodass sich die Pollenkonzentration in den Tallagen stärker aufbauen kann.

Die offene Flächen entlang der Rur und die teils windgeschützte Lage sorgen aber auch dafür, dass bei aufkommendem Westwind ordentlich Pollen aus dem Umland herströmen können. So werden etwa die Gräserpollen ab Mai teils direkt von den grünen Wiesen an die Anwohner:innen geweht. Insgesamt ist Kreuzau also nicht nur Empfänger eigener Pollenquellen, sondern bekommt auch per Zuströmung so einiges aus dem weiteren Dürener Land mit auf die Nase – im wahrsten Sinne.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kreuzau

Schon mit den ersten milden Tagen nach Weihnachten werden in Kreuzau manche Allergiker:innen hellhörig. Durch das recht milde Mikroklima entlang der Rur geben Hasel- und Erlenbäume oft schon ab Januar ihren Pollen ab. Gerade an sonnigen Südhängen erwischt es die empfindlichen Nasen sogar manchmal früher als in anderen Regionen der Eifel.

Von April bis Ende Juli herrscht dann die „heiße Phase“, was den Pollenflug betrifft. Die Birken – viele davon im Umland oder direkt in den kleinen Parks – starten meist schon rund um Ostern. Spätestens im Mai sind zudem Gräser und Roggen auf saftigen Wiesen und an Wegrändern aktiv und bringen auch bei normalen Stadtspaziergängen Pollen in die Luft. Wer zum Badesee Obermaubach fährt oder auf Radwegen unterwegs ist, sollte in diesen Monaten Sonnenbrille und Taschentücher bereithalten: Die Belastung kann an windigen Tagen deutlich spürbar sein.

Kaum ist der Hochsommer vorbei, legen die Spätblüher los: Vor allem Beifuß ist von Juli bis September ständig präsent, da er gerne an Wegrändern, Baustellen oder entlang der Bahnschienen wächst. Ambrosia-Pollen sind zwar seltener, tauchen aber gelegentlich an wilden Ecken der Stadt auf. Ein ordentlicher Schauer bremst die Blütezeit zwar kurz aus – nach dem Regen folgt dann aber oft ein kräftiger Ausstoß, wenn wieder freundlicheres Wetter einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kreuzau

Gerade im Frühjahr und Frühsommer – wenn alles gleichzeitig blüht – lohnt es sich, Spaziergänge in Kreuzau nach einem kräftigen Regenschauer zu planen. Dann ist die Luft erstmal spürbar „gereinigt“ und das Durchatmen fällt leichter. Wer durch den Schlosspark kreuzt oder an den Feldern unterwegs ist, sollte auf besonders windige Tage achten und, wenn möglich, stark bewachsene Wege meiden. Überhaupt: Eine große Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne, sondern auch einige Pollen von den Augen fern.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Lüften am besten – am frühen Morgen oder späten Abend, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Wer empfindlich reagiert, sollte versuchen, die Wäsche drinnen statt draußen zu trocknen, damit die feinen Teilchen nicht gleich an Bettwäsche und Kleidung landen. Manche setzen auch auf mobile HEPA-Filter, die die Raumluft spürbar verbessern. Und für Autofahrer:innen in Kreuzau gilt: Pollenfilter regelmäßig checken und wechseln! Das kann beim Wochenend-Einkauf im Baumarkt gleich mit auf die To-do-Liste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kreuzau

Du möchtest wissen, was heute wirklich in Kreuzau durch die Luft schwirrt? Unser Service liefert dir oben immer den aktuellen pollenflug für die Gemeinde – basierend auf Live-Daten, die sich wirklich auf deine Umgebung beziehen. So bist du bestens vorbereitet, egal ob du einen Stadtbummel oder den nächsten Ausflug ins Grüne planst. Noch mehr regionale Tipps, praktische Alltagsstrategien und Infos zu Symptomen findest du auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße Kreuzau trotz Pollenflug!