Pollenflug Gemeinde Kranenburg heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kranenburg: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Kranenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kranenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kranenburg
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kranenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kranenburg
Hier am äußersten linken Zipfel von Nordrhein-Westfalen, wo der Niederrhein fast schon an die Niederlande grenzt, prägen Wiesen, Felder und einige kleinere Waldstücke das Bild rund um Kranenburg. Der Blick aufs freie Land ist hier keine Seltenheit – und das macht sich auch beim Thema Pollen bemerkbar. Gräserpollen etwa gelangen durch die weiten offenen Landschaften ziemlich ungehindert bis direkt ins Stadtzentrum. Im Frühling und Sommer merkt man also teils ordentlich was von der Landluft!
Auch der alte Verlauf des Rheins, der nur wenige Kilometer entfernt vorbeifließt, hat seinen Anteil: Feuchtere Gebiete in Flussnähe bieten Pflanzen ein gutes Klima, was die Vielfalt an Blühpflanzen fördert – und damit auch die Belastung durch verschiedene Pollenarten. An windigen Tagen wird der Pollen dann über die Felder verteilt, manchmal sogar aus der Umgebung zu uns herübergeweht. Kurz gesagt: Das grüne Umfeld rings um Kranenburg sieht hübsch aus, ist aber für Allergiker:innen stellenweise eine wahre Herausforderung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kranenburg
Die Pollensaison startet am Niederrhein oft einen Tick früher als anderswo – klar, der Golfstrom beeinflusst auch unser örtliches Klima ein wenig! Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, blühen Hasel und Erle munter los. Wer auf Frühblüher reagiert, merkt das ordentlich: Die ersten Pollenkörner fliegen zum Teil, bevor der Winter richtig durch ist.
Ab April geht’s dann richtig los: Jetzt kommen Birke, Esche und später die üppigen Gräser ins Spiel. Gerade auf den ausgedehnten Wiesen rund um Kranenburg und an den Waldrändern Richtung Reichswald summt und brummt es – samt Pollen in der Luft. Wer an schönen Tagen im Park spazieren geht oder auf dem Rad unterwegs ist, kann die Blütenpracht bestaunen, sollte aber eben auch die Pollenbelastung im Hinterkopf behalten. Ein kräftiger Wind kann die Werte nochmal ordentlich nach oben schieben, während nach Regen oft erstmal Aufatmen angesagt ist.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen dann Beifuß und, fallweise, auch Ambrosia das Feld. Die finden sich besonders an Straßengräben, auf alten Bahndämmen oder auch auf Brachen, wie sie rund um den Ortsrand und die Wirtschaftswege recht häufig sind. Kaum zu glauben vielleicht, aber gerade diese „wilden“ Ecken sind für manche Allergiker:innen recht problematisch. Erst wenn es merklich abkühlt, wird’s wieder ruhiger für die Nase.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kranenburg
Wenn die Luft draußen wieder voller Blütenstaub hängt, heißt es: ein bisschen umplanen! In Kranenburg lohnt es sich, Spaziergänge in den Reichswald oder entlang der Felder am besten nach einem ordentlichen Regenschauer zu machen – dann liegt der Pollen größtenteils am Boden. Wer die Innenstadt oder Parks zu Hauptblütezeiten meiden kann, tut sich zusätzlich etwas Gutes. Eine Sonnenbrille hilft übrigens zuverlässig, um die Augen zu schützen, und ein leichter Schal vor Mund und Nase kann an windigen Tagen etwas abhalten. Fahrradfans greifen, wenn möglich, lieber zu weniger bewachsenen Strecken, besonders wenn die Gräser in ihrer Hoch-Zeit sind.
Zu Hause macht’s schon viel aus, täglich nur kurz – und am besten spät abends – zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen gering ist. Praktisch ist ein HEPA-Filter für Allergiker:innen, vielleicht auch im Schlafzimmer, falls’s besonders schlimm ist. Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer ablegen und nicht draußen trocknen lassen – sonst kommt der Pollen gleich mit rein. Und ein Pollenfilter im Auto ist ein kleiner Luxus, der sich gerade in der Saison bezahlt macht, damit unterwegs nicht gleich die Nase juckt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kranenburg
Ob Birkenpollen, Gräser oder Beifuß – mit unserer aktuellen Übersicht oben weißt du direkt, wie der pollenflug heute in Kranenburg aussieht. So kannst du deinen Tag besser planen und ersparst dir böse Überraschungen. Auf pollenflug-heute.de findest du nicht nur den aktuellen pollenflug für deine Gemeinde, sondern unter Pollen-Ratgeber auch viele alltagstaugliche Tipps rund um Allergie, Vorbeugung und Lebensqualität. Bleib informiert, bleib entspannt – wir unterstützen dich dabei!