Pollenflug Ratingen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Ratingen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Ratingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ratingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ratingen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Ratingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Ratingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ratingen

Ratingen hat es landschaftlich wirklich in sich: Zwischen Ruhrgebiet und Rhein gelegen, von den Ausläufern des Angertals bis zu kleinen Laubwäldern, gibt es hier erstaunlich viele grüne Flecken. Die nahen Wälder, vor allem im Norden und Westen der Stadt, liefern quasi „vor der Haustür“ jede Menge Baumpollen. Gleichzeitig sorgen offene Flächen wie Felder und Parkanlagen dafür, dass Pollen leichter verwehen und sich in manche Viertel stärker verteilen können – da merkt man manchmal schon den feinen Unterschied, je nachdem, ob man mitten in Lintorf oder Süd unterwegs ist.

Ein weiteres geografisches Besonderheit ist die recht hügelige Umgebung: Der leichte Wind, der über die Höhenzüge zieht, beschleunigt an manchen Tagen die Pollen-Zuströmung aus dem Umland. Gerade in Innenstadtlage oder an Hauptstraßen staut sich zudem häufig die Luft: Dann setzt sich der Blütenstaub gern ab, und die Pollenkonzentration steigt spürbar. Wer also das Gefühl hat, dass es im Grünen weniger niesen lässt als direkt an der Hauptstraße, täuscht sich meist nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ratingen

Sobald nach dem Jahreswechsel die ersten milderen Tage kommen, stehen bei uns meist schon die Haselnüsse und Erlen in den Startlöchern – im März nieselt es häufig die ersten Frühlingspollen durch die Luft. Durch das recht milde Rheinland-Klima startet der Pollenflug von Frühblühern oft schon ein paar Tage früher als im „hohen Norden“. Allergiker:innen sollten gerade nach den ersten Sonnenstunden im Februar und März aufmerksam sein: Der frühe Blütenbeginn erwischt einen hier gern mal überraschend.

Im Mai und Juni läuft dann die Hochphase auf vollen Touren – Birkenpollen machen jetzt besonders Allergiegeplagten das Leben schwer, genauso wie die allseits bekannten Gräser. Wer in der Nähe vom Poensgenpark oder in Feldrandlagen unterwegs ist, weiß, dass dort zur Hauptblütezeit mit erhöhter Belastung zu rechnen ist. Schon ein kleiner Windstoß reicht, und die Pollen können weit in die Stadt getragen werden.

Und nach dem Sommer? Da legt das Thema Kräuter noch einmal nach: Besonders Beifuß und, vereinzelt, die eingeschleppte Ambrosia sind später im Jahr unterwegs. An Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen geraten die Pollen dieser Pflanzen dann verstärkt in die Luft. Regen verschafft Allergikern zwischendurch etwas Ruhe, aber sobald es wieder trockener wird, fliegen die Kräuterpollen umso stärker – also, besser auf der Hut bleiben!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ratingen

Damit der Spaziergang an der Düssel oder der Weg zum Markt nicht zur Schnief-Orgie wird, lohnt sich ein bisschen Planung: Nach Regenschauern ist die Pollenbelastung meist wesentlich geringer – optimale Bedingungen für einen Stadtbummel. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte in Hochzeiten der Belastung Parks und Feldwege lieber meiden; auch eine Sonnenbrille hilft, Pollen von den Augen fernzuhalten. In öffentlichen Verkehrsmitteln oder direkt an befahrenen Straßen können Pollentücher für die Nase angenehm sein, wenn’s doch mal kribbelt.

Auch zu Hause lässt sich einiges tun, damit die Belastung möglichst gering bleibt: Am besten morgens und abends lüften, denn in der Mittagszeit ist draußen besonders viel los in Sachen Pollen. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen – das macht tatsächlich einen Unterschied. Wichtig: Wäsche und Bettwäsche am besten drinnen trocknen und draußen getragene Kleidung gleich im Flur abschütteln. Autofahrer:innen können sich das Leben mit einem Pollenfilter im Fahrzeug merklich erleichtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ratingen

Unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug für Ratingen – praktisch in Echtzeit und direkt aus deiner Region. So weißt du schon morgens, ob Hasel, Gräser & Co. gerade aktiv sind, bevor du das Haus verlässt. Viele weitere Infos und tagesaktuelle Tipps findest du auf unserer Startseite oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und ein kleines Stück entspannter durch den Alltag!