Pollenflug Zwiesel heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Zwiesel: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Zwiesel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zwiesel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zwiesel

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Zwiesel heute

Wissenswertes für Allergiker in Zwiesel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zwiesel

Zwiesel liegt mitten im Bayerischen Wald, umgeben von satten Wäldern und sanften Hügeln – landschaftlich ein echter Glücksgriff, für Allergiker:innen aber oft eine kleine Herausforderung. Die dichten Fichten- und Mischwälder rund um den Ort sorgen nämlich dafür, dass hier besonders viele Baumpollen unterwegs sind und sich im Tal halten können. Weniger Windschutz bedeutet oft, dass die Pollen aus den Bäumen direkt in die Ortschaft wirbeln. Da spürt man den Duft des Waldes manchmal eben auch als kitzelnde Nase.

Außerdem fließen der Große Regen und der Kleiner Regen direkt durch Zwiesel. An den Ufern dieser Flüsse wachsen zahlreiche Kräuter und Gräser, die bei trockener und windiger Witterung ihren Blütenstaub mit Leichtigkeit in den Ort hinaustragen. Das feuchte Mikroklima trägt im Gegenzug dazu bei, dass Pollenkörner nach Regenfällen schnell wieder aufgewirbelt werden, sobald es trockener wird. Eine Mischung also: mal Erleichterung nach einem Schauer, danach oft ein ordentlicher Schwung neuer Pollen in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zwiesel

Die Pollensaison startet in und um Zwiesel meist schon recht früh, manchmal bereits im Februar! Hasel und Erle sind dann die ersten Übeltäter, ihre Blüte hängt oft vom milden Winter und dem feuchten Mikroklima rund um die Wälder ab. Wenn die ersten Sonnenstrahlen stärker werden, platzen die Kätzchen förmlich auf und schicken ihre Pollen auf die Reise.

Richtig hoch her geht’s dann im April und Mai, wenn die Birken rund um Zwiesel förmlich explodieren. Die Birken finden sich vor allem entlang der Waldränder und an Spazierwegen Richtung Rachel und Falkenstein. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, hat meist ab Mai bis in den Juli hinein mit den wilden Wiesen rund um die Stadt und sogar im Stadtpark zu kämpfen. Trockene, warme Tage sorgen dann oft für eine deutlich höhere Pollenkonzentration – da kann ein Ausflug ins Freie schon mal mehr Niesreiz als Frischluft bedeuten.

Ab dem Hochsommer wird es für Allergiker:innen aber auch nicht unbedingt entspannter: Jetzt verbreiten Beifuß und gelegentlich Ambrosia ihre Pollen – vor allem entlang von Straßenrändern, auf ungenutzten Flächen und an Bahngleisen. Der Wind kann die feinen Krümel kilometerweit tragen. Ein kurzer Regenschauer bringt zwischendurch zwar Erleichterung, doch sobald es wieder trocken wird, geht’s von vorn los. Die Saison zieht sich hier manchmal bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zwiesel

Draußen unterwegs? Nach Regentagen ist die Luft meist frei von lästigen Pollenkörnchen – der perfekte Moment für einen Spaziergang durch die Glasstadt. Wer empfindlich ist, meidet besser Wiesen und Waldränder in Birken- und Gräserhochzeiten und legt die Joggingrunde eher in den frühen Morgen, bevor der Pollenflug richtig Fahrt aufnimmt. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen Blendeffekte, sondern oft auch gegen tränende Augen. Und: Die Kleidung am besten gleich nach dem Nachhausekommen wechseln – so schleppt man nicht noch extra Pollen in die Wohnung.

Für drinnen gilt: Lüfte lieber kurz und kräftig, am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (vor allem nach Regen oder abends). Wer mag, gönnt sich einen Pollenfilter im Auto oder sogar einen kleinen HEPA-Filter daheim – hilft oft spürbar. Und so verlockend es auch klingt: Frische Wäsche trocknet im Sommer lieber in geschlossenen Räumen statt auf dem Balkon, sonst kommt die Blütenstaub-Ladung gratis dazu. Gerade in Zwiesel, wo die Wälder nah sind, lohnt sich das doppelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zwiesel

Du willst wissen, wie der aktueller Pollenflug heute wirklich aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, welche Pollen heute in Zwiesel in der Luft tanzen – egal ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade stark sind. So bist du immer vorbereitet, bevor du rausgehst. Noch mehr Tipps, Tricks und Hintergrundwissen gibt’s auf pollenflug-heute.de oder im kompakten Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch, wenn es die Saison hergibt!