Pollenflug Zirndorf heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Zirndorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Zirndorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zirndorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zirndorf

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Zirndorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Zirndorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zirndorf

Wer in Zirndorf am Stadtrand von Nürnberg lebt, kennt das typische fränkische Landschaftsgemisch: viel Grün, einige kleine Hügel und dazu die Bibert, die sich gemächlich durchs Tal zieht. Genau dieses Zusammenspiel sorgt aber auch dafür, dass die Pollenkonzentration hier manchmal überraschend hoch ausfallen kann. Besonders Bäume und Sträucher entlang der Flussläufe geben ordentlich Pollen ab – die Luft wird durch die Nähe zu Wäldern im Westen oft regelrecht „angefüttert“.

Ein weiterer Einflussfaktor ist der Wind: Bei Südwestlage werden Pollen aus dem Umland (insbesondere aus der Region Fürth und dem Nürnberger Land) bis nach Zirndorf geweht. Gleichzeitig staut sich die Luft in den Senken rund um Alte Veste und Banderbach, sodass die Verteilung der Pollen recht ungleichmäßig ausfällt. Das bedeutet: Je nachdem, wo man sich gerade aufhält – Innenstadt, am Waldrand oder in der Nähe von Weiden – kann die Belastung im Tagesverlauf spürbar schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zirndorf

Das Pollenjahr startet in Zirndorf meist ziemlich früh – oft schon im Februar, wenn Hasel und Erle an guten Tagen ihr erstes Frühlings-Lebenszeichen schicken. Besonders in sonnigen, windgeschützten Ecken (wie am Stadtwald Richtung Wachendorf) steigen dann die Werte schnell an, da die milden Winter hier für ein begünstigendes Mikroklima sorgen.

Ab April beginnt die Hochsaison für Allergiker: Birke, Esche & Co. setzen überall ihre Pollen frei, typischerweise besonders stark in den grüneren Stadtvierteln oder in der Nähe größerer Bestände, etwa entlang des Fürther Stadtwalds. Kaum sind die Blätter richtig ausgetrieben, geht’s mit den Gräsern weiter – auf Wiesen, an Feldrändern und auch auf kleineren Parks wie dem Zimmermannspark nimmt die Konzentration dann rasant zu. Bei trockenem, windigem Wetter können sich diese Belastungen gut mal bis in den Hochsommer ziehen.

Ende Juli bis weit in den September kommen schließlich die Kräuter ins Spiel, vor allem Beifuß. Typischerweise findet man die Pflanzen an Straßenrändern, alten Bahngleisen oder unbebauten Flächen – hier in Zirndorf gerne mal an der Ansbacher Straße oder entlang der kleinen Bahntrassen. Vorsicht auch vor Ambrosia, die sich vereinzelt ihren Weg bahnt und besonders für starke Reaktionen sorgen kann. Kurze Regenschauer dämpfen die Blütezeit, warme, trockene Tage hingegen treiben die Werte nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zirndorf

Gerade wenn der Pollenflug wieder auf Hochtouren läuft, hilft’s, die Spaziergänge clever zu timen: Nach einem Regenguss ist die Luft in Zirndorf meist spürbar „pollenärmer“ – da lohnt sich der Gang entlang der Bibert oder ins Umland doppelt. Wenn’s dagegen windig und trocken ist, lieber größere Parks wie den Zirndorfer Stadtpark eine Weile meiden. Eine Sonnenbrille kann draußen übrigens schon einiges abfangen – und vielleicht ist ein kleiner Schlenker durch die Altstadtgassen praktischer als über offene Felder zu laufen.

Auch zu Hause gibt’s ein paar einfache Tricks: Am besten morgens und abends nur kurz lüften, wenn der Pollendruck draußen niedrig ist. Wer kann, investiert in einen einfachen Luftfilter – gerade für Schlafzimmer Gold wert! Wäsche und Bettzeug sollten Allerliebste in Zeiten mit viel Pollen nicht draußen aufhängen, und das Auto fährt entspannter mit Pollenfilter. Mal ehrlich: Manchmal macht’s schon einen Unterschied, ob die Jacke drinnen oder draußen ausgezogen wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zirndorf

Die Übersicht oben zeigt dir jederzeit, wie es beim pollenflug heute in Zirndorf aussieht – tagesaktuell, ganz ohne Rätselraten. So kannst du ganz entspannt planen, ob der Ausflug auf den Markt oder die Joggingrunde besser ein paar Stunden wartet. Übrigens: Noch mehr Infos und praktische Tipps rund um aktuellen Pollenflug findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit der Alltag nicht ins Stolpern gerät!