Pollenflug Gemeinde Oberheldrungen heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Oberheldrungen ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberheldrungen

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberheldrungen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberheldrungen

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Oberheldrungen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberheldrungen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberheldrungen

Wer schon mal in Oberheldrungen zu Fuß unterwegs war, kennt die Mischlandschaft aus offenen Feldern, weiten Wiesen und den nahen Ausläufern der Hainleite. Die Gemeinde liegt mitten im Thüringer Becken, daher hat der Wind – besonders aus Nordwest – ordentlich freien Lauf. Das merkt man auch am Pollenflug: Bei aufkommenden Böen werden die winzigen „Flieger“ nicht nur vor Ort aufgewirbelt, sondern auch aus umliegenden Laubwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen herangetragen. So kommt es manchmal vor, dass selbst Baum- und Gräserpollen aus mehreren Kilometern Entfernung hier für erhöhte Belastung sorgen.

Außerdem staut sich durch die leicht hügelige Umgebung rund um Oberheldrungen auf niedrigen Ebenen gelegentlich besonders viel Pollen – zum Beispiel morgens, wenn kühle Luft den Blütenstaub in Bodennähe hält. Hinzu kommen die Flussauen von Unstrut und Helme, die eine natürliche Rinne für Pollenströme bieten. Wer empfindlich auf Gräser und Kräuter reagiert, spürt dies besonders an Tagen mit trockenem Wetter und lebhaftem Wind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberheldrungen

Sobald die Tage im Februar und März länger werden, regt sich die Natur auch in Gemeinde Oberheldrungen. Hasel- und Erlenpollen machen oft früh den Anfang. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima in der Talsohle kann’s manchmal schon etwas eher losgehen als etwa in den dichten Wäldern der Hainleite. Besonders nach windigen Föhntagen merkt man: Die Pollensaison steht vor der Tür.

Richtig turbulent wird’s dann ab April: Die Birke – einer der stärksten Allergie-Auslöser in Mitteldeutschland – sorgt entlang der Siedlungsränder und in kleineren Parkanlagen für eine spürbare Belastung. Auch Gräser prägen im Mai und Juni das Bild. Da die Umgebung von Feldern sowie Bahntrassen geprägt ist, blühen dort diverse Arten munter drauflos. Wer empfindlich ist, kann das Schnauben in der Nachbarschaft meist „mitzählen“ – denn jetzt steht für viele die Hauptsaison an.

Gegen Spätsommer verschiebt sich die Pollenszene: Jetzt folgt die Hoch-Zeit für Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia. Letztere findet man vor allem auf Ruderalflächen, an Wegrändern und manchmal auch zwischen den Gleisen. Nach heißen, trockenen Wochen schießen gerade die Spätblüher aus dem Boden. Da helfen Regen und kühle Abende, die Pollenkonzentration kurzzeitig zu bremsen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberheldrungen

Im Alltag gibt’s ein paar Tricks, mit denen sich die Pollenbelastung draußen spürbar drücken lässt: Plane Spaziergänge möglichst auf den frühen Abend nach einem ordentlichen Schauer – denn dann ist die Luft sauberer. Meide unterwegs windige, offene Flächen wie die Felder rund um Oberheldrungen, vor allem zur Hauptblüte. Wer kann, setzt einfach mal eine (wirklich dichte) Sonnenbrille auf, um die Augen vor Pollen zu schützen. An besonders starken Tagen helfen auch einfache Stoffmasken, zum Beispiel beim Radausflug ins Umland.

Zuhause läuft’s entspannter, wenn du beim Lüften auf den richtigen Moment achtest: Stoßlüften am besten direkt nach Regen oder spätabends, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt. Wer empfindlich ist, sollte zusätzlich auf einen Pollenschutzfilter im Schlafzimmerfenster setzen. Wäsche draußen zu trocknen ist vor allem während der Hauptsaison keine gute Idee – der Blütenstaub haftet sich gern an Fasern. Apropos Filtern: Auch das Auto freut sich über einen frischen Pollenfilter, vor allem für Fahrten über Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberheldrungen

Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Oberheldrungen direkt im Blick – ganz ohne Ratespiel, sondern immer mit den neuesten Werten aus deiner Nähe. Ob es draußen nach Birke, Gräser oder Beifuß „schnupft“: Die tagesaktuellen Angaben helfen dir beim Planen von Ausflügen oder dem Lüften zu Hause. Wer mag, klickt sich weiter durch und findet auf pollenflug-heute.de alle Regionen im Schnellcheck. Und für viele praktische Tipps rund um Allergien lohnt sich nochmal ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber – das Extra an Wissen für deinen Alltag.