Pollenflug Zella-Mehlis heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Zella-Mehlis ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Zella-Mehlis

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Zella-Mehlis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Zella-Mehlis

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Zella-Mehlis heute

Wissenswertes für Allergiker in Zella-Mehlis

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Zella-Mehlis

Mitten im Thüringer Wald gelegen, ist Zella-Mehlis vor allem von üppigen Wäldern, mittelgebirgigen Lagen und einigen klaren Tälern geprägt. Gerade die bewaldeten Hänge rund um die Stadt sorgen dafür, dass der Pollenflug nicht überall gleich stark ist. Da sich die Pollen in den windgeschützten Tälern weniger weit verbreiten, kann sich dort oft eine etwas geringere Konzentration finden – während auf offenen Anhöhen rund um den Lerchenberg oder am Ruppberg schnell höhere Belastungen auftreten, wenn der Wind die Pollen aus umliegenden Regionen heranträgt.

Ein zusätzlicher Einfluss ist das wechselhafte Mittelgebirgsklima: Kalte Nächte gefolgt von warmen Tagen können dazu führen, dass Pflanzen hier gelegentlich früher oder später blühen als anderswo. Insbesondere bei trockenem, windigem Wetter schaffen die geografischen Bedingungen in Zella-Mehlis eine regelrechte „Pollen-Autobahn“ – besonders Birken- und Gräserpollen werden dann von Windströmen aus dem Umland zugeführt. Kurz gesagt: Die Belastung kann von Tag zu Tag ziemlich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Zella-Mehlis

Wenn im Februar oder März die ersten Sonnenstrahlen den Schnee auflösen, legen Hasel und Erle schnell los – auch mal einen Ticken eher als im flacheren Umland, wenn der Föhn durchs Tal pfeift. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, merkt das oft als Erster im Jahr. Es kann sogar vorkommen, dass trotz leichtem Frost schon Pollen in der Luft herumfliegen – typisch für Zella-Mehlis mit seinem wechselhaften Klima!

Die Hochphase folgt ab April, wenn Birken ihre Blütenstände öffnen und vor allem in den Randlagen zur Stadt und entlang von Wanderwegen für die meisten Beschwerden sorgen. Orte wie der Stadtpark oder die Waldränder in Richtung Schmalkalden werden dann schnell zu echten Pollen-Hotspots. Ähnlich sieht es bei Gräserpollen aus: Ab Mai bis Juli nehmen sie Fahrt auf und verteilen sich besonders nach längeren Trockenperioden über Felder, Wiesen und offene Flächen im Stadtgebiet.

Wer spät im Jahr immer noch niest, ist meistens auf Beifuß oder Ambrosia sensibilisiert. Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen am alten Bahngleis oder in Industriegebieten. Die Hauptsaison erstreckt sich hier von Ende Juli bis in den September hinein. Bei feuchter Witterung werden die Blütezeiten etwas gestreckt, während starker Regen die Luft zumindest temporär reinigt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Zella-Mehlis

Wer tagsüber draußen unterwegs ist, sollte seine Runden möglichst nach einem Regenschauer drehen – dann sind die Pollen sprichwörtlich „abgewaschen“. An sonnigen, trockenen Tagen, vor allem zur Mittagszeit, empfiehlt sich vielleicht ein Abstecher ins Museum oder ein Kaffee im Innenbereich. Sonnencreme schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch ein bisschen Pollen ab, wenn sie auf der Haut sitzt. Und im Park am besten die Bank unter den Birken meiden – klingt altklug, wirkt aber.

Zuhause kann jeder eine Menge tun: Am besten lüftet man am frühen Morgen oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Schmutzwäsche und Schuhe möglichst direkt an der Tür ausziehen – so bleibt das Haus pollenärmer. Wer empfindlich reagiert, kann sein Schlafzimmer mit einem Luftreiniger mit HEPA-Filter nachrüsten. Und übrigens: Die Wäsche bei Pollenflug besser drinnen trocknen, auch wenn der Duft von draußen noch so verlockend scheint.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Zella-Mehlis

Ob Birke im Vormarsch oder Gräser im Anflug: Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Zella-Mehlis stets auf dem Laufenden – minutengenau aus deiner Region. So weißt du, welche Pollen heute draußen unterwegs sind, und kannst direkt reagieren. Noch mehr Tipps für den Alltag und fundierte Infos rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite sowie im umfassenden Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein und bleib besser gewappnet, was blüht und fliegt!