Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irlbach heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irlbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irlbach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irlbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irlbach
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Irlbach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Irlbach
Irlbach liegt idyllisch an der Donau und ist von einer Mischung aus Flussauen, Feldern und kleineren Wäldern umgeben. Diese Lage am Wasser sorgt dafür, dass Pollen zum Teil mit dem Wind von den umliegenden Böschungen und Auenflächen hereingeweht werden. Auch der direkte Einfluss der Donau ist spürbar: Besonders an windigen Tagen kann die Strömung der Luft über dem Fluss dafür sorgen, dass Pollenschübe stärker auftreten als in geschlossenen Ortsbereichen, wo dichte Bebauung natürlichen Schutz bietet.
Ein weiteres Detail: Südlich von Irlbach ziehen sich größere Wiesen- und Ackerflächen entlang, die vor allem während der Gräserblüte für eine erhöhte Belastung sorgen. In manchen Frühlingsnächten lagert sich Pollen aus dem Umland durch Abkühlung in Bodennähe ab – da wacht man am Morgen auf und spürt die Pollen, auch wenn es nachts ruhig war. Die Mischung aus Flussnähe und landwirtschaftlichem Umland macht Irlbach für Allergiker:innen also zu einer kleinen Herausforderung, wenn’s ums Freiluft-Schniefen geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Irlbach
Kaum hat das neue Jahr begonnen, melden sich in der Gegend um Irlbach oft schon die ersten Frühblüher zurück. Hasel und Erle gehen im milden Mikroklima der Donauaue nicht selten schon Ende Januar oder Anfang Februar in die Vollen – ein scharfes Auge auf die Wetterlage lohnt sich also! Ein wärmerer Winter kann das Ganze noch ein bisschen vorziehen, sodass allergiegeplagte Nasen schon vor dem kalendarischen Frühling ein Thema werden.
Ab April rollt dann die Birkenblüte an und mit ihr die stärkste Pollenbelastung der Saison. Besonders rund um die Donauufer, den kleinen Park im Ortskern und Spazierwege an den Feldern werden viele Pollen freigesetzt und überall verteilt. Im Mai und Juni sind in der flachen Umgebung die Gräser am Start – sie finden sich auf den landwirtschaftlichen Nutzflächen rund um die Gemeinde. Wer mit Heuschnupfen zu kämpfen hat, merkt da oft den Unterschied, ob man auf dem Feldweg oder doch lieber auf den Asphalt im Ort ausweicht.
Wenn der Sommer nachlässt, ist die Pollensaison noch nicht vorbei: Im Spätsommer bis in den Herbst hinein blühen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia. Beide fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise im Südwesten von Irlbach pudelwohl. Ob der Pollenintensität nochmal ein kleiner Sprung nach oben gelingt, hängt dann stark vom Wetter ab – nach langen Trockenperioden oder bei stürmischen Tagen fliegen nochmals viele Pollen durch die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Irlbach
Einen Spaziergang an der Donau oder am Rand der Felder meidet man als Allergiker:in am besten dann, wenn’s richtig staubt – also sonnige, windige Tage mit viel Blütenstaub. Ideal ist es, nach einem ordentlichen Regenguss rauszugehen, da werden die Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Auch eine Sonnenbrille kann draußen helfen, dass weniger Pollen in die Augen geraten. Für kleine Ausflüge lieber einen weniger bewachsenen Weg im Ortskern wählen und – so banal es klingt – das Naseputzen nicht im Freien erledigen, sondern drinnen.
Zuhause zahlt es sich aus, die Fenster nicht wahllos offenstehen zu lassen: Lüften in den frühen Morgenstunden oder nach Regen ist goldrichtig, um nicht gleich alle Pollen ins Haus zu holen. Besonders praktisch ist es, die Kleidung nach draußen-Action nicht im Schlafzimmer auszuziehen und am besten draußen keine Textilien zu trocknen. Und noch ein Tipp: Ein moderner Staubsauger mit HEPA-Filter kann viel ausrichten – gerade, wenn es drinnen dann doch mal ein bisschen staubiger wird als geplant.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Irlbach
Guck gleich oben auf unsere Tabelle – sie zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Irlbach steht. Damit weißt du genau, wann draußen die höchste Belastung herrscht und kannst deinen Alltag gezielter planen. Noch mehr Tipps, Hinweise und Hintergrundwissen für Allergiker:innen gibt’s auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib immer auf dem neuesten Stand – mit uns bist du beim Pollenflug immer einen Schritt voraus!