Pollenflug Wittstock/Dosse heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wittstock/Dosse ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wittstock/Dosse

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wittstock/Dosse in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wittstock/Dosse

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Wittstock/Dosse heute

Wissenswertes für Allergiker in Wittstock/Dosse

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittstock/Dosse

Wer in Wittstock/Dosse zu Hause ist, kennt die weiten Felder, die kleinen Wälder und nicht zuletzt die Dosse, die dem Städtchen ihren Namen verleiht. Die Mischung aus Flusslandschaft und viel Grün drumherum sorgt dafür, dass rund ums Jahr mit verschiedenen Pollenquellen zu rechnen ist. Besonders auffällig: Die offene Landschaft ohne größere Erhebungen macht Wittstock/Dosse ziemlich durchlässig für Winde, die Pollen aus dem Umland antragen.

Der Mischwald im Süden und die landwirtschaftlich geprägten Flächen rund um die Stadt begünstigen eine breite Palette an Blütenpflanzen – und damit Pollen. An windigen Frühlingstagen verteilt sich das feine Zeug oft kilometerweit, manchmal reicht schon eine leichte Brise von Nordwesten, um die Belastung in der Innenstadt zu erhöhen. Nach stärkeren Regenfällen gönnt Wittstock/Dosse seinen Allergiker:innen allerdings häufig ein bisschen Luft zum Durchatmen – zumindest kurzzeitig.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittstock/Dosse

Sobald im Februar oder sogar schon im späten Januar die Temperaturen über ein paar Tage milder werden, legen Hasel und Erle im Wittstocker Raum auch gern mal einen Frühstart hin. Das Mikroklima rund um die Dosse kann dazu führen, dass diese Frühblüher ihre Pollen früher freisetzen als gedacht – nichts ahnend steht man dann schon im Februar mit juckender Nase beim Spaziergang am Fluss.

Richtig zur Sache geht’s ab April, wenn Birke und Co. loslegen. Die Birke ist im Stadtbild von Wittstock/Dosse gar nicht selten, etwa in den Parks oder entlang von Straßen. Und die Wiesen und Feldränder ringsum liefern ab Mai reichlich Gräserpollen. Besonders in Dorfteilen wie Zempow oder Alt Daber können die Konzentrationen daher schon mal knackig werden, vor allem bei trockenen, windigen Tagen.

Im Spätsommer übernehmen dann Kräuter wie Beifuß und – in den letzten Jahren immer auffälliger – Ambrosia das Pollen-Ruder. Ihre Blütezeit erstreckt sich oft bis in den September rein. Beifuß und Ambrosia wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnlinie. Apropos: Wechselhaftes Wetter mit viel Regen bremst den Pollenflug temporär, während warme, trockene Perioden die Belastung für Allergiker:innen richtig nach oben treiben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittstock/Dosse

Ein Spaziergang im Wittstocker Stadtpark oder entlang der Dosse ist zwar schön, aber in der Hochsaison bei blauem Himmel manchmal mit Vorsicht zu genießen. Wer kann, plant Aktivitäten draußen lieber auf den späten Nachmittag oder direkt nach Regenschauern – dann hat der Regen schon fleißig ausgewaschen, was in der Luft schwirrt. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, eine Sonnenbrille aufsetzen! Klingt vielleicht banal, hilft aber Augen und Nase zugleich.

Und zu Hause? Lüfte möglichst nur ganz kurz zur pollenärmsten Zeit – meist am frühen Morgen. Auch praktisch: Kleidung nicht draußen zum Trocknen aufhängen, sonst kommt das grüne Zeug gleich mit rein. Wer mag, schaut nach einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer – das sorgt nachts für ruhigere Atmung. Fürs Auto macht ein Pollenfilter den Unterschied, besonders wenn’s Richtung Landstraße geht. Nicht zu unterschätzen ist es außerdem, abends die Haare zu waschen – da bleibt so manche Pollenwolke am Kissen erspart.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wittstock/Dosse

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Wittstock/Dosse – direkt aus deiner Region, live und übersichtlich. So kannst du auf einen Blick sehen, was heute draußen los ist, bevor du planst, ob’s rausgeht oder der Tag eher „drinnen“ bleibt. Weitere Tipps, Infos zu verschiedenen Allergien und alles, was beim pollenflug aktuell wichtig ist, findest du auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein – Wissen schützt vor Überraschungen!