Pollenflug Wittmund heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Wittmund ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Wittmund
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Wittmund in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wittmund
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Wittmund
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wittmund
Mit Wittmund wohnen wir Nordlichter ja gewissermaßen direkt an der Quelle – zumindest, was frische Brisen von der Nordsee angeht. Doch genau diese Nähe zur Küste hat besondere Auswirkungen auf den Pollenflug vor Ort: Die meist kräftigen Winde zwirbeln Pollen kräftig durch die Luft und sorgen je nach Windrichtung mal für Entlastung, wenn die steife Brise die Pollen einfach aufs Meer hinausfegt, oder sie bringen die Blütenstaubwolken aus dem Binnenland direkt bis vor die eigene Haustür.
Außerdem prägen ausgedehnte Marschwiesen rund um die Stadt, kleine Wälder sowie die offenen Flächen entlang der Harle das lokale Geschehen weiter. Während in städtischeren Gegenden wie etwa den Wittmunder Wohnvierteln die Pollenkonzentration oft niedriger bleibt, können sich Pollen in den weiten Feldern und an Flussufern regelrecht sammeln und dann mit jeder Bö zum Spaziergang starten. Manchmal merkt man das sogar – es reicht ein windiger Tag, und schon spüren viele Allergiker:innen deutlich mehr Belastung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wittmund
Schon im späten Winter legen Hasel und Erle im Wittmunder Land gerne mal einen Frühstart hin. Wer das Gefühl hat, pünktlich zur Tulpensaison auch außerplanmäßig zu schniefen, liegt meistens richtig: Aufgrund des milden Nordseeklimas können die ersten Pollen hier schon im Februar über die Stadtgrenzen tanzen und so manchen Spaziergang ein wenig trüben. Besonders an Tagen mit wenig Regen, aber ordentlich Wind, ist die Belastung spürbar hoch.
Ab April geht's dann richtig los: Birken geben in vielen Parks und auf den zahlreichen Grünflächen ordentlich Gas. Beliebt bei Spaziergänger:innen, kritisch für viele Allergiker:innen. Und spätestens ab Mai/ Juni dominiert das weite Wittmunder Umland mit seinen Gräserwiesen das Pollengeschehen – gerade die langgezogenen Marschflächen und Randbereiche um das Schafhauser Waldgebiet gelten dann als wahre Hotspots. Regen bringt häufig kurzfristig Entlastung, dafür lassen warme, trockene Tage die Werte schnell wieder ansteigen.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Diese Kräuter finden sich oft an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang alter Bahndämme – also auch direkt im Stadtgebiet. Insbesondere nach längeren Trockenphasen können ihre Pollen plötzlich massiv in der Luft auftauchen. Dann heißt es für Allergiker:innen: Fenster zu! Denn die kleinen Plagegeister halten sich besonders hartnäckig.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wittmund
Kurze Runde an der Harle? Lieber erst nach einem ordentlichen Schauer rausgehen! Regengüsse binden Pollen und sorgen für eine kleine, aber feine Erleichterung. Falls der Tag trocken und windig ist, helfen Sonnenbrille und Kappe ganz gut, um die Schleimhäute wenigstens ein bisschen zu schützen. Tipp aus dem Wittmunder Alltag: Wer mit Kindern draußen tobt, sucht sich besser windgeschützte Ecken zwischen Hecken oder Mauern, denn dort "verstecken" sich weniger Pollen. Und wer kann, meidet abends die großen Wiesen – da ist die Pollenbelastung oft am stärksten.
Drinnen gilt: Morgens und abends Fenster kurz öffnen, aber nicht dauerhaft kippen lassen – vor allem, wenn draußen gerade alles blüht. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filtern fangen die meisten Pollen auf, ideal für alle, die auf Teppiche oder Sofas nicht verzichten möchten. Wer einen Wäschetrockner hat, nutzt ihn lieber, als die Wäsche im Garten zu trocknen – die Kombi "frische Brise & frische Pollen" braucht man wirklich nicht. Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter, den viele Werkstätten auf Wunsch extra checken.
Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten
Ob’s draußen ruppig weht oder die Sonne in Wittmund für Frühlingsgefühle sorgt – mit unserer Übersicht oben weißt du direkt, wo du beim aktuellen pollenflug vorsichtig sein solltest. Unsere Live-Daten zeigen dir tagesaktuell, welche Pollen gerade besonders unterwegs sind und wo es eventuell eng wird für empfindliche Nasen. Informier dich direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir in unserem Pollen-Ratgeber noch mehr Tipps rund um Alltag, Symptome und Schutzmöglichkeiten. Bleib up to date und lass dich von spontanen Blütewellen nicht mehr überraschen!