Pollenflug Wissen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wissen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wissen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wissen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wissen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Wissen heute

Wissenswertes für Allergiker in Wissen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wissen

Wissen liegt ziemlich malerisch im oberen Sieg-Tal, umgeben von sanften Hügeln, jeder Menge Grün und dichten Mischwäldern. Genau diese grüne Nachbarschaft hat aber zwei Seiten: Einerseits sorgt der Naturreichtum rund um Wissen für gute Luft und viel Erholung, auf der anderen Seite können Pollen aus den umliegenden Wäldern, etwa Birke oder Hasel, schnell in die Stadt transportiert werden – besonders bei trockener Witterung oder wenn der Wind so richtig durch das Tal pfeift.

Die Lage am Fluss Sieg und das leicht erhöhte Stadtgebiet haben ihren Einfluss: Morgens und abends können die Luftbewegungen durch das Tal dafür sorgen, dass Pollen länger in der Stadt „herumstehen“ oder sogar aus benachbarten Regionen „herangespült“ werden. Gerade an windigen Tagen verteilen sich Pollen sehr großflächig – da landet dann schnell mal was aus dem Westerwälder Nadelwald im eigenen Vorgarten. Lokale Wärmeinseln, wie gepflasterte Straßen oder große Dächer im Zentrum, können außerdem die Blütezeiten einiger Pflanzen minimal nach vorne verschieben. Das klingt erst mal theoretisch, merkt man aber durchaus, wenn schon im Februar die Nase kribbelt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wissen

So richtig los geht’s rund um Wissen meist schon im Februar bis März mit den typischen Frühblühern: Hasel und Erle kennen in milden Jahren kein Halten. Speziell durch das zugige Klima im Sieg-Tal starten diese Pollen mitunter sogar ein paar Tage eher als in manch anderem Teil von Rheinland-Pfalz. Wer empfindlich darauf reagiert, merkt den Saisonstart also nicht selten schon, wenn anderswo noch Schnee liegt.

Ab Ende März legt die Birke richtig los und bleibt bis in den Mai die häufigste Ursache für Beschwerden – die imposanten, oft mitten in Wissen und an Spielplätzen wachsenden Birkenbäume lassen sich halt schlecht übersehen (oder, für Allergiker, überriechen). Mit dem Frühling kommt dann auch die Zeit der Wiesen und Feldränder: Die Gräser blühen meist zwischen Mai und Juli. Gerade am südlichen Stadtrand, im Bereich von Sportplatz und Schulgelände, kann die Gräserbelastung richtig spürbar werden. Der Wochenmarkt am Schützenplatz bringt also nicht nur frische Eier, sondern manchmal leider auch ein paar Pollen mit.

Wenn der Sommer in den Spätsommer kippt, werden viele schon entspannter – aber halt: Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia sorgen im August und September noch mal für Ärger. Gerade entlang der Sieg, auf Brachflächen oder an alten Gleisanlagen tauchen diese Pflanzen inzwischen öfter auf. Je trockener der Spätsommer, desto länger halten diese Pollen sich in der Luft. Wer also mit dem Zug pendelt oder an der Bundesstraße spaziert, trifft sie besonders oft an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wissen

Wer weiß, wie’s läuft, kann einiges tun: Mag’s noch so schön draußen sein – vermeiden Sie intensive Spaziergänge durch Wälder oder entlang von frisch gemähten Wiesengebiete, vor allem bei trockenem, windigem Wetter. Nach einem schönen Sommerregen sieht das schon ganz anders aus: Dann ist die Luft kurzfristig pollenarm – der perfekte Moment für einen Gang zum Eiscafé am Marktplatz. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern hilft auch, dass weniger Pollen ins Auge wandern. Für die Runde mit dem Hund bietet sich morgens oder nach Regen der ruhigere Mühlengrabenpark an, statt querfeldein zu spazieren.

Auch daheim lässt sich einiges machen: Gönnen Sie Ihrer Wohnung regelmäßig eine Frischlüftung, idealerweise nach Regen oder früh am Morgen – so sinkt die Pollenkonzentration drinnen. Wer noch mehr rausholen will, setzt auf HEPA-Filter im Schlafzimmer. Die Wäsche sollte – und das gilt leider – besser nicht draußen trocknen, sonst sind die Lieblingsshirts blitzschnell Pollensammler. Und falls Sie ein Auto nutzen: Ein intakter Pollenfilter lohnt sich! Gerade bei längeren Fahrten Richtung Altenkirchen oder Siegen lernt man diesen praktischen Helfer schnell zu schätzen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wissen

Ob Sie nun entspannt draußen unterwegs sein möchten oder Allergiezeiten lieber auf dem Sofa verbringen wollen: Unsere Übersicht oben liefert Ihnen den aktuellen pollenflug für Wissen – täglich frisch und auf einen Blick. Mit diesen Live-Daten wissen Sie immer ganz genau, was heute in der Luft liegt, und können spontan planen. Wer noch mehr Hintergrundinfo oder praktische Tricks sucht, findet alles Wichtige auch auf unserer Startseite sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleiben Sie informiert – und eine Prise entspannter im Alltag!