Pollenflug Gemeinde Wöllstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wöllstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wöllstein

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wöllstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wöllstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Wöllstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wöllstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wöllstein

Wer in Wöllstein lebt, kennt das typische Landschaftsbild hier zwischen sanften Hügeln, Feldern und Weinbergen. Die Nähe zum rheinhessischen Hügelland sorgt, je nach Windrichtung, gelegentlich für einen kräftigen Nachschub an Pollen von den umliegenden Flächen – besonders, wenn im Frühjahr und Sommer die Vegetation richtig loslegt. Die offene Lage mitten im Tal begünstigt es außerdem, dass Pollen nicht einfach „davonwehen“, sondern sich über Stunden in der Luft halten können.

Spannend ist auch, wie sich die weitläufigen Felder und kleinen Wäldchen rund um den Ort auf die Pollenkonzentration auswirken: An windstillen Tagen sammeln sich die Pollen gerne in Bodennähe, an heißen Tagen wiederum wird vor allem in und rund um den Ortskern sogenannte "Wärmeinseln-Bildung" zum Thema – das verlängert die Blühdauer mancher Pflanzen und kann die Belastung zusätzlich erhöhen. Wer also auf dem Spazierweg entlang der Wiesbach oder Richtung Kreuznacher Wald unterwegs ist, kann das manchmal deutlich spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wöllstein

Der Frühling startet bei uns meist extrafrüh – manchmal schon im Februar, wenn die Haseln Bienen und Allergiker:innen gleichermaßen überraschen. Gleich darauf legen die Erlen nach, bevorzugt an feuchteren Stellen rund um den Wiesbach. Mildere Winter sorgen oft für eine noch frühere Blütezeit, was die Pollenzeit für viele leider auch verlängert.

Sobald die Sonne dann öfter rauskommt, beginnt ab April die „Hochsaison“: Birkenpollen sind überall, vor allem rund um die Feldwege und in kleinen Baumbeständen an den Ortsrändern verströmen sie ihre Pollen in alle Richtungen. Ab Mai schlagen die Gräser zu; sie sind in den typischen Böschungen und Wegrändern rund um Wöllstein zu Hause. Wer Heuschnupfen hat, merkt das meist schon auf dem Weg zur Arbeit oder beim Morgenkaffee auf dem Balkon.

Spätsommer bis in den Herbst sind vor allem für Beifuß-Allergiker:innen problematisch. Diese robusten Pflanzen finden sich an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder auch mal an der Bahnstrecke in Richtung Alzey. In den letzten Jahren taucht auch die Ambrosia immer öfter auf – besonders nach heißen, trockenen Tagen. Typisch: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft meistens klarer, doch schon beim nächsten trockenen Wind kann’s wieder losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wöllstein

Im Alltag kann in Wöllstein manchmal schon ein kleiner Umweg helfen: Wer einen Spaziergang plant, wartet am besten, bis es geregnet hat – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gespült. Spaziergänge über Felder und Wanderungen zu den Aussichtsplätzen rund um die Weinlagen lieber an Tagen mit weniger Belastung einplanen. Eine Sonnenbrille wirkt doppelt, schützt nicht nur vor Sonne, sondern hält unterwegs einiges aus der Luft fern. Tipp am Rande: Busse und Bahnen bieten meist eine pollenärmere Umgebung als eigene Fahrradtouren durchs Grüne.

Zu Hause sind ein paar Handgriffe Gold wert: Lüften empfiehlt sich kurz und kräftig – am besten am späten Abend, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter vorbeugend nutzt, kann die Belastung drinnen deutlich reduzieren (besonders im Schlafzimmer angenehm). Und: Wäsche besser drinnen trocknen – draußen sammelt sie sonst sämtliche Pollen aus der Region ein. Im Auto zahlt sich ein Pollenfilter übrigens spätestens bei längeren Fahrten durch Rheinhessen aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wöllstein

Die praktische Tabelle oben zeigt tagesaktuell, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Wöllstein aussieht – direkt aus deiner Gegend, ohne überflüssigen Schnickschnack. So lässt sich der Alltag schon vor dem Frühstück besser planen, ob für den Besuch beim Wochenmarkt oder die Radtour ins Umland. Mehr Infos, genaue Prognosen und nützliche Tipps findest du auch auf unserer pollenflug-heute.de Startseite oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne regelmäßig rein und bleib bestens informiert – wir halten dich bei jedem Wetter auf dem Laufenden!