Pollenflug Wiesmoor heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Wiesmoor ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Wiesmoor

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wiesmoor in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wiesmoor

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Wiesmoor heute

Wissenswertes für Allergiker in Wiesmoor

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesmoor

Wer in Wiesmoor lebt, kennt den besonderen Mix aus Moorlandschaft und typischer ostfriesischer Weite. Die vielen Gräben, Feuchtgebiete und die Nähe zum Auricher Geestrücken sorgen dafür, dass sich Pollen mal mehr, mal weniger wohl bei uns fühlen. Besonders an windigen Tagen pustet es gern mal jede Menge Blütenstaub von den umliegenden Wiesen und kleinen Wäldern Richtung Stadtmitte.

Je nach Windrichtung werden Birkenpollen sogar aus den größeren Wäldern im Umland nach Wiesmoor geweht. Nach längeren Trockenphasen ist die Pollenkonzentration in der Luft oft besonders hoch, weil kaum Regen fällt, der die Pollen herunterspülen könnte. Durch die flache Landschaft verteilt sich der Blütenstaub außerdem recht gleichmäßig – eine ganz eigene Herausforderung, vor allem für alle, deren Nase beim ersten Kribbeln Alarm schlägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesmoor

Schon im Februar geht's in Wiesmoor manchmal los – wenn der Winter mild bleibt, starten Hasel und Erle früh durch. Gerade an den etwas geschützteren Stellen in und um die berühmten Blumengärten blühen die Frühstarter oft ein paar Tage eher als anderswo in Ostfriesland. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das schnell trotz noch kühler Temperaturen.

Ab April ist die Birke dran – und zwar mit voller Wucht. Vor allem rund um die Wallhecken und in den Parks der Stadt hängen die Kätzchen gelb und prall, sodass der Pollenflug hier zum echten Thema wird. Die Gräser legen dann fleißig nach, besonders auf den weitläufigen Wiesen rund um Wiesmoor. Da reicht manchmal schon ein laues Lüftchen und draußen wird’s für Allergiker:innen anstrengend.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen Kräuter wie Beifuß und das mittlerweile auch bei uns vorkommende Ambrosia das Zepter. Häufig liegen die Pflanzen an Straßenrändern, Bahndämmen oder vergessenen Brachflächen. Nach kräftigen Regenschauern entspannt sich die Lage meist für ein paar Stunden – aber bei trocken-warmem Wetter können auch diese Pollen die Nase kitzeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesmoor

Besser mal nicht direkt zur Blütezeit durch die Parks spazieren, vor allem wenn der Wind weht! Am besten sind kleine Runden nach dem Regen, dann ist die Luft viel klarer und die Pollen schweben noch nicht wieder herum. Wer doch raus muss: Sonnenbrille schont die Augen, und in Feuchtgebieten rund ums Moor lieber nicht zu sehr abseits der Wege stromern, weil dort oft ganze Gräserwiesen stehen.

Zuhause lässt sich einiges tun: Am besten abends lüften, wenn weniger Pollen in der Luft sind – morgens fliegt meist am meisten. Auch clever: Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst sammelt sich der Blütenstaub auf Shirts & Co. Für alle, die viel Auto fahren, lohnt sich ein Pollenfilter im Wagen. Und ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann tatsächlich helfen, die Belastung drinnen spürbar zu senken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesmoor

Unsere Übersicht zeigt dir oben den pollenflug aktuell für Wiesmoor – verlässlich und taggenau. Damit kannst du besser planen, wann du vor die Tür gehst oder lieber einen entspannten Tag drinnen machst. Noch mehr Wissenswertes rund um den aktuellen pollenflug findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich vom blühenden Ostfriesland nicht ausbremsen!