Pollenflug Gemeinde Holenberg heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Holenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Holenberg

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Holenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Holenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Holenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Holenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Holenberg

Wer in Gemeinde Holenberg lebt, weiß: Hier ticken die Uhren manchmal anders – vor allem wenn es um Pollen geht. Zwischen dem Solling und den ausgedehnten Wäldern ringsum findet sich ein für Niedersachsen typisches, leicht hügeliges Gelände. Gerade diese bewaldeten Höhen rund um Holenberg sorgen dafür, dass Pollen oft nicht nur aus der näheren Umgebung stammen, sondern auch von weiter her herangetragen oder „angestaut“ werden. An windigen Tagen kann sich so die Belastung durchaus mal höher anfühlen – besonders, wenn von Westen kräftiger Wind über das Land fegt.

Zudem fließt in direkter Nachbarschaft die Lenne entlang und zieht sich durchs Tal. Diese Flussnähe hat gleich zwei Effekte: Einerseits werden Pollen durch die feuchtere Luft in Bodennähe manchmal etwas gebunden, andererseits entsteht in Talsenken morgens gern ein Sammelbecken für Blütenstaub. Das Mikroklima in Holenberg sorgt also je nach Wetterlage für eine ganz eigene Verteilung – und Allergiker:innen sollten besonders an sonnigen, windigen Tagen mit erhöhter Pollenkonzentration rechnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Holenberg

Wenn hier im Februar oder sogar schon Ende Januar die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken blitzen, sind Hasel und Erle oft nicht mehr weit. Diese Frühblüher reagieren gerne flott auf mildere Temperaturen, die es im Tal rund um Holenberg durchaus mal früher gibt als anderswo im Landkreis Holzminden. Deshalb kann so mancher Allergiker schon zu Jahresbeginn mit den ersten Niesanfällen rechnen.

Die „Hauptsaison“ für Pollen startet in der Gemeinde dann üblicherweise mit der Birkenblüte Richtung April. Gerade an Waldrändern, Spielplätzen am Ortsausgang oder auch auf dem Schulweg im Grünen sind Birken und Eschen typische Pollenschleudern. Im weiteren Verlauf übernehmen Gräser das Kommando – die Wiesen um Holenberg, häufig in Flussnähe, sind dann gerne mal echte Hotspots. Gut zu wissen: Nach stärkeren Regengüssen sinkt die Pollenbelastung meist kurzfristig, dafür kann sich an trockenen und warmen Sommertagen so einiges in der Luft sammeln.

Im Spätsommer und Herbst sind es dann die Kräuter wie Beifuß und gelegentlich Ambrosia, die Problemen machen. Letztere findet sich – zum Glück noch recht selten – vor allem an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen rund ums Dorf und Nähe alter Bahntrassen. Gerade Wanderer und Hundebesitzer kennen die Stellen. Mit dem ersten stärkeren Regen und sinkenden Temperaturen lässt die Blüte nach, und zum November hin kehrt meist pollenfreie Luft ein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Holenberg

Wer im Alltag unterwegs ist, kann einiges tun, um die Belastung in den Griff zu bekommen: Am besten legt man Spaziergänge und Besorgungen auf die Zeit direkt nach kräftigem Regen – dann ist die Luft meist am klarsten. Auf besonders windigen Tagen lohnt eine gute Sonnenbrille, denn die hilft gegen fliegende Pollen (und die Sonne, falls sie sich zeigt). Wie im Solling typisch, sind viele Radwege und Joggingstrecken direkt am Waldrand – hier ist es ratsam, bei starker Blüte temporär auf weniger „grüne“ Routen auszuweichen.

Auch innerhalb der eigenen vier Wände lässt sich die Pollenbelastung verringern: Am besten wird abends gelüftet, da zu dieser Zeit die Pollenkonzentration meist sinkt. Wer empfindlich ist, sollte das Schlafzimmer tagsüber geschlossen halten. Etwas unterschätzt: Ein günstiger Luftfilter mit HEPA-Element hilft erstaunlich gut gegen Blütenstaub. Und bitte keine frisch gewaschene Wäsche draußen trocknen – hier in Holenberg setzt sich sonst schnell der komplette Pollenstrauß drauf. Autofahrende sollten übrigens regelmäßig den Pollenfilter überprüfen oder austauschen, vor allem vor den Sommerferien.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Holenberg

Damit du immer weißt, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Holenberg aussieht, aktualisieren wir unsere Übersicht täglich für dich. Die Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, welche Pollen gerade unterwegs sind – tagesaktuell und direkt für unsere Region. So kannst du deine Aktivitäten besser planen und bleibst stets informiert. Noch mehr Tipps und Hintergründe haben wir auf pollenflug-heute.de gesammelt, und im Pollen-Ratgeber findest du alles, was den Alltag als Allergiker leichter macht.