Pollenflug Gemeinde Erkerode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Erkerode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Erkerode

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Erkerode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Erkerode

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Erkerode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Erkerode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Erkerode

Wer in Erkerode lebt, weiß: Der Elm ist hier nicht einfach nur Kulisse, sondern beeinflusst auch, wie viel Pollen rund um die Gemeinde unterwegs sind. Vor allem die ausgedehnten Mischwälder und die viele landwirtschaftliche Fläche sorgen dafür, dass mal mehr, mal weniger Pollen durch die Luft schwirren – je nachdem, wie der Wind steht und was gerade blüht. An Tagen mit Ostwind können beispielsweise Birkenpollen von weiter her über das offene Land in die Siedlungen getragen werden, während die dichten Baumzonen am Elm manchmal Pollen abschirmen, manchmal aber auch zur Quelle werden.

Die hügelige Landschaft ringsum spielt zudem eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Pollenverteilung. In den ruhigen Tallagen, wie sie rund um Erkerode nicht selten sind, „sammeln“ sich Pollen manchmal länger, weil hier weniger Luftzirkulation herrscht. Wer dann aus dem Haus tritt, spürt die „Wolken“ manchmal deutlicher als oben auf den Höhenzügen – je nach Lage im Dorf kann sich die Belastung tatsächlich spürbar unterscheiden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Erkerode

Der Frühling hält seinen Einzug in Erkerode oft einen Tick eher als in kühlen Großstädten – das Mikroklima zwischen Elm und Asse macht’s möglich. Schon im Februar rieseln die ersten Haseln- und Erlenpollen durch die Luft, manchmal noch bevor man überhaupt an Frühblüher denkt. Besonders Allergiker:innen spüren das, wenn die ersten milden Tage locken und draußen schon die ersten Symptome aufblitzen.

Im April und Mai dreht die Pollenwelt dann richtig auf: Die große Birkenblüte ist jedes Jahr spürbar, vor allem rund um die Feldränder und die Waldränder. Parallel sorgen Gräserpollen für das typische Niesen im Mai und Juni. Wer durch die Weiden und auf den beliebten Wanderwegen unterwegs ist, sollte auf die Hauptsaison ein bisschen Rücksicht nehmen – der Wind verteilt die winzigen Plagegeister manchmal kilometerweit.

Sobald der Sommer nachlässt, übernehmen andere Pflanzen die Bühne: Besonders Beifuß und – in einigen Jahren – Ambrosia zeigen sich an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang alter Bahndämme. Die Trockenheit oder ein starker Regenschauer können den Blütestart dieser Spätblüher ein paar Wochen verschieben. Für Allergiker:innen heißt das: Spätsommer und Herbst sind in Erkerode nicht ganz pollenfrei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Erkerode

Draußen unterwegs und trotzdem halbwegs pollenarm durch den Tag kommen? Funktioniert mit ein paar Tricks! Wer in den Morgenstunden oder nach stärkeren Regenschauern spazieren geht, erwischt oft den besten Zeitpunkt mit niedriger Pollenkonzentration. Im Ortskern und an den beliebten Wiesen empfiehlt es sich, eine Sonnenbrille zu tragen – das dämpft nicht nur die Sonne, sondern fängt auch einige Pollen auf. Wer nach Gartenarbeit oder einer Wanderung heimkommt, am besten gleich umziehen und Haare waschen, damit die Pollen nicht den Rest des Tages begleiten.

Auch drinnen lässt sich das Pollenproblem verkleinern: Fenster am besten nur kurz lüften, wenn die Pollenzahlen niedrig sind oder gleich nach einem Regenschauer. Kleine nützliche Helfer sind Luftreiniger mit HEPA-Filter – die filtern einen Großteil der Pollen aus der Raumluft. Die Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, sondern lieber drinnen trocknen. Und Autofahrer:innen sollten regelmäßig den Pollenfilter prüfen, denn viele Wege rund um Erkerode führen direkt durch Felder und blühende Wiesen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Erkerode

Du willst heute wissen, wie es um den aktuellen Pollenflug in Erkerode steht? Unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Pollenwerte – praktisch und direkt für deinen Alltag vor Ort. So kannst du rechtzeitig planen, ob ein Gartentag oder doch lieber ein Netflix-Abend besser passt. Mehr Tipps rund um „pollenflug heute“ und alles Wissenswerte findest du auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber – schau gern direkt mal rein.