Pollenflug Gemeinde Haßbergen heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Haßbergen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Haßbergen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haßbergen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haßbergen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haßbergen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haßbergen
Wer in Haßbergen wohnt, merkt schnell: Hier gibt es mehr Grün als Grau. Die Gemeinde liegt mitten in der niedersächsischen Tiefebene, umgeben von Feldern, kleinen Wäldern und dem Verlauf der Weser in der Nähe. Diese Mischung hat direkte Auswirkungen auf die Pollenkonzentration in der Luft – gerade im Frühjahr, wenn Erle, Hasel und Co. loslegen. Die Flussnähe sorgt zum Beispiel dafür, dass feuchte Luft manchmal Pollen schneller binden kann, aber an trockenen Tagen weht einem doch ordentlich was um die Nase.
Ein weiteres Thema sind die weiten, offenen Flächen rund um Haßbergen. Hier können vor allem Gräser- und Kräuterpollen aus der Umgebung “herbeiziehen” – je nach Windrichtung auch über mehrere Kilometer hinweg. Wenn dann noch leichter Wind aus Westen oder Südwesten pustet, werden die Pollen zusätzlich gleichmäßig im Ort verteilt. Kurz gesagt: Landschaft und Lage machen Haßbergen zwar idyllisch, für Allergiker:innen aber eben auch manchmal zur Pollenhochburg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haßbergen
Oft schon im Februar geht’s los – dann können Hasel und Erle wegen milder Winter immer früher durchstarten. Gerade in den geschützten Ecken entlang der Weser oder am Ortsrand blühen die Sträucher, sobald die ersten Sonnenstrahlen da sind. Wer empfindlich reagiert, merkt schon an manchen Februartagen das Kitzeln in der Nase, auch wenn noch alle im Wintermodus sind.
Die Hauptsaison beginnt meistens im April und zieht sich für Birke und dann Gräser – beides Dauerbrenner in Haßbergen – bis in den Juni hinein. Birken findet man hier oft an Straßen oder auf alten Bauernhöfen. Gräser blühen überall, aber besonders auf den Wiesen und an Feldwegen kommt’s dann knüppeldick. An windigen Tagen steigt die Belastung sogar in den Abendstunden. Regen sorgt zwischendurch für kurze Verschnaufpausen, aber schon bei wärmeren Temperaturen startet die Pollenfreisetzung umso heftiger wieder durch.
Im Spätsommer und Herbst gehören Beifuß und Ambrosia zu den Übeltätern. Beifuß wächst überall, wo’s eine offene Fläche gibt – besonders an Wegen, auf Baustellenbrachen oder am Bahndamm hinterm Dorf. Ambrosia ist hier (noch) selten, taucht aber gelegentlich in Gärten auf. Diese Spätblüher machen vor allem Allergiker:innen das Leben schwer, die glauben, “über den Berg” zu sein. Tipp: Ein Auge auf die örtlichen Brachen und Wegesränder werfen, da verstecken sich die Kräuterpollen besonders gern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haßbergen
Egal ob für einen Spaziergang im „Freien Feld“ oder eine Runde durch den Haßberger Ortskern: Mit ein paar Tricks lassen sich Pollen-Aussetzer verringern. Wer an Tagen mit hoher Pollendichte unterwegs ist, sollte nach Regenschauern rausgehen – dann ist die Luft oft “gewaschen”. Sonnenbrille auf, das schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Wird’s richtig schlimm, lohnt es sich, mit dem Fahrrad größere Blüten-Hotspots wie Feldwege oder Wiesen zu meiden und stattdessen in Nebenstraßen zu bleiben. Ein kleines Extra: Haare nach dem Spaziergang ausbürsten, damit möglichst wenig Pollen mit nach drinnen wandern.
Zuhause geht’s weiter mit kleinen Kniffen: Stoßlüften am besten zu Zeiten, falls möglich, wenn draußen wenig Verkehr und weniger Pollen unterwegs sind – etwa früh am Morgen. Wäsche bitte drinnen trocknen, sonst holen sich die Klamotten die Pollen ins Haus. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter sind zum Staubsaugen Gold wert. Wenn das Auto viel draußen steht, dann lohnt sich mal zu checken, ob im Fahrzeug ein moderner Pollenfilter eingebaut ist – das hilft auf der Fahrt zum Einkaufen oder zur Arbeit merklich.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haßbergen
Unsere Übersicht weiter oben liefert täglich neu den aktuellen pollenflug für Gemeinde Haßbergen. Perfekt, um spontan zu planen: Wer heute raus will, sieht auf einen Blick, welche Pollen gerade die Nase reizen könnten. Noch mehr Alltagswissen, hilfreiche Tipps und echte Erfahrungswerte gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – oder vertiefend im Pollen-Ratgeber für alle, die noch gezielter vorsorgen wollen.