Pollenflug Wiesbaden-Süd heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wiesbaden-Süd: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wiesbaden-Süd

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wiesbaden-Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wiesbaden-Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Wiesbaden-Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in Wiesbaden-Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wiesbaden-Süd

Wiesbaden-Süd, eingebettet zwischen den sanften Hängen des Taunus und dem Rheinufer, ist in Sachen Pollen nicht gerade ein einfaches Pflaster. Die Nähe zu ausgedehnten Waldgebieten bringt jede Menge naturbelassene Flächen mit sich – ein Paradies für Birke, Hasel & Co. Das Blöde für Allergiker: Gerade aus dem Taunusgebiet werden Pollen bei passender Windlage fleißig Richtung Südstadt geweht. Da kann die Belastung schnell mal anziehen, selbst wenn’s in der direkten Umgebung gar nicht so wild aussieht.

Dazu kommt das spezielle Stadtklima: In Wiesbaden-Süd staut sich bei sonnigem Wetter oft die Wärme – das begünstigt eine längere Vegetationsperiode. Durch die vielen kleinen Parks und Vorgärten, die bis weit in die Wohngebiete hineinreichen, verteilt sich der Pollen außerdem recht gleichmäßig im Viertel. Wer empfindlich reagiert, merkt das morgens beim Lüften oder abends beim Spaziergang, gerade wenn noch wenig Wind geht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wiesbaden-Süd

Der Frühstart für Allergiker beginnt in Wiesbaden-Süd wirklich oft schon mitten im Winter – kein Scherz: Wegen des milden Klimas am Rhein legen Hasel und Erle oft schon im Januar oder Februar los. An windigen Tagen sausen ihre Pollen dann von den südlichen Stadträndern bis über die Felder in Biebrich und sogar hinein ins Zentrum.

Ab Mitte März schaltet die Birke dann in den Turbo, und die Pollenbelastung nimmt spürbar zu. Die Bäume entlang der Ringstraße oder im Aukammtal sind berüchtigt bei Allergikern. Richtig „rund“ wird’s dann im späten Frühling und Frühsommer, wenn die Gräser ihr Bestes geben – die wachsen hier auch in vielen Grünanlagen oder an Feldrändern hinterm Südfriedhof. Heftige Windböen können das Ganze nochmal verstärken, während nach einem ordentlichen Regenschauer oft erstmal Ruhe herrscht.

Im Hochsommer und Herbst machen dann Beifuß und – man ahnt es kaum – auch die Ambrosia Probleme. Letztere taucht zunehmend an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahntrasse auf und macht den Spätsommer für Allergiker nicht wirklich entspannter. Wer empfindlich ist, spürt die Kräuterpollen vor allem bei trockenem Wetter und viel Wind – da reicht manchmal schon ein kleiner Spaziergang zum Supermarkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wiesbaden-Süd

Wer sich trotz Pollenbelastung nach draußen wagt, sollte ein paar Tricks auf Lager haben: Spazierengehen oder Joggen am besten nach einem Regenschauer, da sind die Pflanzenknallkörper erstmal aus der Luft gewaschen. Größere Parks wie der Schlosspark in Biebrich lieber meiden, wenn gerade Hochsaison ist – an den Straßen durch die Stadt weht es weniger Pollen durch die Luft. Sonnenbrillen schützen Augen übrigens nicht nur vor Sonnenbrand, sondern auch vor lästigem Pollenflug. Und: Nach dem Radfahren oder Laufen ruhig gleich kurz abduschen, bevor man sich im Café ums Eck ein Plätzchen sucht.

Zuhause gilt: Sachen, die tagsüber draußen waren, am besten direkt im Flur ausziehen – spart viele Niesattacken im Wohnzimmer. Fenster am besten früh morgens oder spät abends öffnen, weil dann weniger Pollen unterwegs sind. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das hilft tatsächlich gegen die feinen Teilchen. Die Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen, auch wenn die Sonne so nett scheint. Und im Auto? Wer viel pendelt, sollte sich über einen wirksamen Pollenfilter Gedanken machen, damit der Weg zur Arbeit nicht schon zum Allergietest wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wiesbaden-Süd

Ob du wissen willst, wann sich ein kleiner Stadtbummel ohne Niesorgie lohnt oder wie heftig der aktuelle pollenflug eigentlich gerade ist: Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, was im Moment draußen los ist – und zwar für deine Ecke von Wiesbaden. Pollenflug heute wird so greifbar wie der Wetterbericht. Wenn du noch mehr rund ums Thema Heuschnupfen wissen oder dich einfach informieren willst, schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder lies dich direkt im Pollen-Ratgeber schlau. So gehst du entspannt und gut vorbereitet durch den Pollentag!