Pollenflug Kelsterbach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kelsterbach: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kelsterbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kelsterbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kelsterbach

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Kelsterbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Kelsterbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kelsterbach

Kelsterbach liegt nicht nur direkt am Main, sondern wird auch durch die Nähe zum Frankfurter Stadtgebiet und den Flughafen geprägt. Die Mainauen und kleinere Auwald-Streifen bringen ihre ganz eigenen Pollen mit ins Spiel. Gerade wenn der Wind aus südlicher Richtung weht, gelangt frischer Blütenstaub aus den Feldern und Parks der Nachbarschaft direkt nach Kelsterbach – das bekommt man besonders an Tagen mit höherer Luftfeuchtigkeit zu spüren.

Die städtische Wärmeinsel – Stichwort viele versiegelte Flächen und kaum kühlende Wälder im Zentrum – sorgt dafür, dass hier manches Frühjahr besonders früh ausfällt. Das heißt: Die Pollen fliegen öfter schon im Spätwinter los und halten manchmal länger durch als im Umland. Verkehr und Bebauung können außerdem die Pollenkonzentration in der Luft erhöhen, denn Pollen lagern sich in engen Straßen und auf Gehwegen besonders gut ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kelsterbach

Im Spätwinter gehen Hasel und Erle als Erstes an den Start – manchmal sieht man schon ab Januar die ersten Blüten. Das milde Mikroklima am Main spielt da gerne Beschleuniger. Wer empfindlich reagiert, merkt das an niesenden Menschen beim Spaziergang entlang des Ufers oder auf dem Weg zur S-Bahn.

Richtig Hochsaison wird’s ab April: Die Birkenpollen sind dann im Anflug, und spätestens im Mai starten die Gräser voll durch. Rund um Schulen, Sportplätze und auf den Wiesen im Südpark blüht’s jetzt kräftig – hier sind die Belastungen besonders spürbar. Windige Tage sorgen gerne mal für extra Schwung in der Luft, während starker Regen die Pollenlast kurzzeitig herunterspült.

Im Spätsommer und Frühherbst macht sich schließlich die Zeit der Spätblüher bemerkbar: Allen voran Beifuß, der gern an Bahndämmen und auf Brachflächen am Stadtrand wächst – und in letzter Zeit taucht auch die Ambrosia hier vermehrt auf. Vor allem entlang der großen Straßen entdeckt man die Pflanzen immer öfter. Warme Temperaturen verlängern die Blütezeit – man ist also auch im September noch nicht komplett pollenfrei unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kelsterbach

Wer in Kelsterbach empfindlich auf Pollen reagiert, kennt das: Am liebsten möchte man draußen Sonne tanken, aber die Nase spielt nicht mit. Besser: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft meistens deutlich klarer. In den Hauptzeiten lieber nicht durch offene Parkanlagen bummeln, sondern vielleicht morgens oder am späten Abend rausgehen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Besonders clever: Sonnenbrille aufsetzen – schützt nicht nur vor UV, sondern hält die Pollen von den Augen fern.

Auch drinnen gibt’s ein paar einfache Kniffe: Am besten nur kurz lüften – und zwar zu Zeiten, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind (frühmorgens ist in der Stadt meist besser als abends). Wer empfindlich ist, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer ein echter Gewinn. Kleidung nach dem Heimkommen möglichst gleich wechseln und direkt waschen, damit der Blütenstaub nicht überall verteilt wird. Beim Auto lohnt sich ein Pollenfilter, vor allem wenn die tägliche Fahrt zur Arbeit ansteht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kelsterbach

Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Kelsterbach – exakt so, wie es heute draußen aussieht. Dank der tagesaktuellen Daten kannst du deinen Alltag besser planen und weißt immer, wann du dich auf stärkere Belastungen einstellen solltest. Noch mehr Hintergründe und Tipps gibt’s direkt auf unserer Startseite. Sogar noch detaillierter wird’s im Pollen-Ratgeber – schau mal rein, gerade wenn du noch mehr für dich herausholen möchtest!