Pollenflug Bergstraße heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bergstraße: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bergstraße

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bergstraße in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bergstraße

Pollenbelastungs-Risiken in Hessen

Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Pollenflug für Bergstraße heute

Wissenswertes für Allergiker in Bergstraße

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bergstraße

Wer in Bergstraße wohnt, kennt sie: die sanften Hänge des Odenwalds auf der einen Seite und die ausgedehnten Rheinebene auf der anderen. Genau dieser Wechsel zwischen Hügeln und flachem Land sorgt dafür, dass sich hier die Pollenkonzentrationen manchmal ganz schön sammeln – oder auch überraschend schnell verteilen, je nach Windrichtung. Besonders an sonnigen und warmen Tagen steigt die Belastung, wenn die Thermik die Pollen aus den Feldern oder aus den bewaldeten Gebieten "herüberweht".

Ein zweiter Einflussfaktor ist die Nähe zu Weinbergen und offenen landwirtschaftlichen Flächen. Hier kann es vorkommen, dass Blütenstaub über recht weite Strecken in die Orte getrieben wird – die berühmte „Pollenwolke“ kommt vor allem bei trockener Witterung gerne mal auf einen Kurzbesuch vorbei. Aber auch kleinere Gewässer und Bäche rund um Bergstraße wirken wie „Pollenrutscher“: Sie begünstigen, dass bei feuchtem Mikroklima dort Pflanzen wachsen, die für Allergiker manchmal eine Herausforderung sind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bergstraße

Der Frühling beginnt an der Bergstraße nicht selten ein bisschen zu früh: Schon ab Februar, mit den ersten milden Tagen, melden sich Hasel und Erle zum Dienst. Durch das besonders milde Klima der Region – Bergrücken schützen vor Kälte, und die Rheinebene speichert Wärme – kann die Pollensaison hier locker zwei bis drei Wochen früher starten als anderswo in Hessen. Wer früh blühende Bäume im heimischen Garten hat, merkt das sofort an den ersten Niesattacken.

Richtig turbulent wird es ab Mitte April: Dann sind die Birken in voller Blüte und schicken ihre Pollenmengen in die Luft, dicht gefolgt von Esche und – ab Mai – unzähligen Gräserarten. Besonders rund um Felder, Bahndämme und in den zahlreichen Parks kann die Belastung schnell mal ein Höchststand erreichen. Wer regelmäßig an der Streuobstwiese oder am Waldrand joggt, spürt das oft als Erster.

Im Spätsommer folgt dann noch einmal die Zugabe: Beifuß- und Ambrosia-Pollen fliegen zwischen Juli und September, besonders gerne entlang von Straßen, auf ungenutzten Wiesen oder an Bahngleisen. Nach starken Regenfällen können zwar kurzzeitig weniger Pollen unterwegs sein – doch laue, trockene Tage sorgen dann eben schnell wieder für einen Nachschub.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bergstraße

Wer in Bergstraße allergisch ist, kennt die kleinen Kniffe, um sich draußen das Leben leichter zu machen: Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss planen, dann ist die Luft nämlich am „saubersten“. Starken Wind meiden, denn der wirbelt die Pollen extra schön auf. Wer wirklich raus muss, dem hilft meist eine Sonnenbrille – hält zumindest einen Teil der Pollen direkt von den Augen fern. Kulinarik im Freien, wie im Lieblingscafé in der Altstadt, ist an Tagen mit starker Belastung vielleicht keine so gute Idee.

Drinnen hilft’s, die Fenster vor allem am Abend oder nach Regen zu lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, greift auf Luftreiniger mit HEPA-Filter zurück – die schaffen nachweislich allerhand Blütenstaub aus der Luft. Auch wichtig: Wäsche besser nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte sich überlegen, den Pollenfilter regelmäßig zu wechseln – da sammelt sich im Lauf der Saison so einiges an.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bergstraße

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Bergstraße in Echtzeit – direkt für deinen Tag, egal ob du zur Arbeit radelst oder nur mal zum Bäcker gehst. So kannst du deine Aktivitäten einfach besser planen und bist auf der sicheren Seite. Und falls du noch mehr Tipps oder Hintergrundwissen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du alles Wissenswerte rund um den pollenflug heute, und unser Pollen-Ratgeber hilft dir, deinen Alltag trotz Allergie entspannt zu meistern.