Pollenflug Gelsenkirchen heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gelsenkirchen: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gelsenkirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gelsenkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gelsenkirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Gelsenkirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gelsenkirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gelsenkirchen

Gelsenkirchen liegt mitten im Ruhrgebiet, umringt von einer abwechslungsreichen Landschaft: dichte Stadtbereiche, einige grüne Parks, der Rhein-Herne-Kanal und nicht zuletzt ausgedehnte Industriebrachen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration stark schwanken kann. Rund um das Emscher-Ufer etwa sind im Frühjahr oft viele Weiden und Erlen zu finden – hier werden Allergiker:innen teilweise früh mit Pollen „begrüßt“.

Ein weiterer Einfluss: Die dichte Bebauung und typische „Wärmeinseleffekte“ in der Innenstadt begünstigen manchmal, dass Pollen länger in Bodennähe verbleiben und nicht davon geweht werden. Die grünen Stadtteile am Rand, etwa Bismarck oder Resse, wirken dagegen manchmal als Pollenquelle: Hier werden die Blütenstaubteilchen vom Wind erfasst und können je nach Wetterlage auch in belebtere Stadtbereiche getragen werden. So verteilt sich die Belastung – mal mehr, mal weniger spürbar – über ganz Gelsenkirchen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gelsenkirchen

Schon ab Januar/Februar kann’s bei uns losgehen, zumindest für alle, die auf Hasel oder Erle reagieren. Durch das milde Stadtklima in der Rhein-Ruhr-Region starten diese Frühblüher hier oft ein paar Tage vor dem „offiziellen Kalender“ – besonders gut zu merken, wenn’s mal wieder ungewöhnlich warm ist.

Ab April kommen dann die „großen Player“ ins Spiel: Die Birke wird in Gelsenkirchen an vielen Ecken zum Pollenproblem Nummer eins, gerade in Siedlungsnähe oder rund um ältere Straßenbäume. Und wenn die Birke durch ist, geht’s mit den Gräsern so richtig los: Wiesen entlang von Bahnstrecken oder auf Sportplätzen entwickeln sich im Mai und Juni zur regelrechten „Pollenfalle“. Spazierende kennen das Kribbeln – hier helfen dann echt nur noch Taschentücher auf Vorrat.

Im Hochsommer und Frühherbst melden sich Beifuß und Ambrosia, vor allem auf Brachflächen, rund um das Berger Feld oder entlang der Gleisanlagen. Stürmischer Wind verstärkt an solchen Tagen oft die Verteilung, während kräftige Regenschauer kurzfristig Erleichterung verschaffen können – dann wäscht es die Pollen nämlich ordentlich aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gelsenkirchen

Wer während der Pollensaison durch die Stadt muss, sollte sich das Leben etwas leichter machen: Sonnenbrille auf – schützt nicht nur gegen blendende Sonnenstrahlen, sondern hält auch einen Teil der Pollen draußen. Spaziergänge besser nach einem ordentlichen Regenguss oder in den Abendstunden planen, denn dann fliegen weniger Pollen herum. Beim Joggen im Park oder Spaziergang am Kanal lieber ein bisschen vorsichtiger sein, besonders nach mehreren heißen, trockenen Tagen.

Zuhause hilft’s, gezielt zu lüften: Am besten morgens und abends kurz Stoßlüften, um möglichst wenig Pollen reinzulassen. Wenn möglich, kann ein HEPA-Filter in der Lüftungsanlage oder ein Luftreiniger im Schlafzimmer wahre Wunder wirken. Bitte auch: Straßenkleidung nicht im Schlafzimmer ausziehen oder draußen zum Trocknen aufhängen – sonst bringen Jacke und Hose die Pollen gleich mit aufs Kopfkissen. Wer ein Auto hat: Regelmäßig den Pollenfilter checken (und mal austauschen lassen).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gelsenkirchen

Ganz ehrlich: Es kann schon helfen, wenn man morgens weiß, was draußen so alles durch die Luft schwirrt. Deshalb zeigt dir unsere Tabelle oben den aktuellen pollenflug für Gelsenkirchen – in Echtzeit und immer mit lokalem Fokus. Probier’s ruhig öfter aus und verpasse keinen wichtigen Tag: Über unsere Startseite pollenflug-heute.de findest du weitere Städte, und noch viel mehr Tipps warten im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gerüstet – für jeden Tag, auch wenn der Pollenflug mal wieder besonders wild wird.