Pollenflug Schwelm heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schwelm: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schwelm
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schwelm in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schwelm
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Schwelm
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwelm
Schwelm liegt eingebettet zwischen den Ausläufern des Bergischen Landes und dem Ruhrgebiet – eine echte Mischung aus viel Grün, sanften Hügeln und urbanen Ecken. Besonders der Stadtwald im Süden liefert nicht nur Naherholung, sondern auch manch eine Pollenwolke, die von den dortigen Bäumen (insbesondere Birken und Eichen) freigesetzt wird. Dabei wird die Pollenkonzentration in den Tallagen bei windstillem Wetter schnell höher als man denkt.
Ein weiterer Faktor: Schwelm wird von kleineren Fließgewässern wie der Schwelme durchzogen, was das Mikroklima leicht feuchter und milder macht. Dadurch können Hasel und Erle teils schon früher im Jahr ausschwärmen. Bei Westwind werden zudem Blütenpollen aus den angrenzenden ländlichen Gebieten direkt in die Stadt geweht – der berüchtigte „Landluft-Effekt“, wenn’s mal wieder in der Nase juckt. Besonders an klaren, trockenen Tagen verteilt sich so einiges bis in die Fußgängerzone.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwelm
Frühblüher wie Hasel und Erle gehören in Schwelm zu den ersten „Frühaufstehern“, oft schon ab Januar oder Februar. Wegen der vergleichsweise milden Winter im Tal startet für Allergiker hier alles manchmal ein paar Wochen früher als man denkt. Spätestens mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen meldet sich dann zuverlässig der Heuschnupfen.
Ab April bis weit in den Juni hinein beginnt die richtige Hauptsaison – dann sind vor allem Birken, Eichen und unzählige Wiesengräser besonders aktiv. Typische Hotspots in Schwelm sind unter anderem die Parkanlagen rund um den Bürgerplatz, aber auch kleine Wegesränder und das Hügelland Richtung Ennepetal. Gerade bei sonnigem Wetter und ein bisschen Wind erreichen Pollenflug und -belastung dann ihren Höhepunkt.
Richtung Hochsommer und Herbst übernehmen Kräuter wie Beifuß und – neuerdings auch gelegentlich – Ambrosia das Zepter. Ihre Pollen sind oft entlang von Straßen, auf Brachflächen und an Bahndämmen zu finden. Trocken-heiße Tage fördern ihren Pollenausstoß, während kräftiger Regen für kurze Verschnaufpausen sorgt. So bleibt das Thema Pollen leider bis weit in den Herbst hinein aktuell.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwelm
Gute Nachricht zuerst: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist spürbar klarer und ein Spaziergang durch den Schwelmer Park gleich viel angenehmer. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, meidet in der Hauptsaison die frühen Morgenstunden zum Lüften oder Joggen – dann sind die Pollenkonzentrationen am höchsten. Stattdessen lieber die Abendsonne für Aktivitäten nutzen und bei Wind Sonnenbrille tragen, das hält ungebetene Begleiter aus den Augen fern.
Auch daheim lässt sich einiges tun: Kurzes Stoßlüften genügt, am besten wirklich nur nach einem Regenschauer. Wer Wert auf Ruhe legt, setzt zusätzlich auf HEPA-Filter in Staubsaugern oder einen Raumluftreiniger – kurzum, kleine Techniktricks mit großer Wirkung. Die Wäsche sollte an starken Pollenflugtagen lieber innerhalb der Wohnung getrocknet werden. Und für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter ist Gold wert, gerade wenn’s im Berufsverkehr auf der B7 durch die Innenstadt geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwelm
Direkt über diesem Text findest du die tagesaktuelle Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Schwelm. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, damit du stets weißt, welche Pollen heute gerade unterwegs sind – egal, ob du einen Spaziergang planst oder den nächsten Wäscheständer checkst. Noch mehr Hinweise und nützliche Infos gibt's übrigens auf unserer Startseite. Und wer richtig tief ins Thema eintauchen will: Im Pollen-Ratgeber versammeln wir alle wichtigen Tipps rund um Allergien, Vorbeugung und das Leben mit Heuschnupfen in NRW.