Pollenflug Bad Honnef heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Honnef: Der heutige 02.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Bad Honnef

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Honnef in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Honnef

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Bad Honnef heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Honnef

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Honnef

Bad Honnef liegt malerisch eingebettet zwischen dem Rhein und den bewaldeten Ausläufern des Siebengebirges. Und genau das macht den Pollenflug hier zu einer speziellen Angelegenheit: Durch die Nähe zum Fluss und die umgebenden Hänge können Luftströme entlang des Rheins dafür sorgen, dass Pollen regelrecht herangepustet werden – manchmal auch von weiter entfernten Blühflächen. Insbesondere im Frühling und Sommer lassen warme, föhnartige Winde die Pollen ganz gemütlich über den Fluss wandern.

Gleichzeitig wirken die dichten Misch- und Laubwälder rund um Bad Honnef wie riesige Pollenquellen, die gerade in der Birken- oder Haselblüte ordentlich was in die Luft schicken. Die leicht erhöhte Lage des Ortes und die vielen kleinen Täler können außerdem dazu beitragen, dass sich Pollen an windarmen Tagen in der Luft stauen. Wer in Tallagen oder direkt am Waldrand wohnt, spürt’s oft besonders stark: Die Pollenkonzentration kann je nach Wind und Lage ziemlich schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Honnef

Sobald der Winter langsam den Rückzug antreten will, fängt’s auch schon an: Im milden Klima des Rheinlandes öffnen die Haselsträucher oft schon ab Januar ihre Kätzchen, dicht gefolgt von der Erle. Hier merkt man schnell, dass das lokale Mikroklima am Rhein für einen besonders frühen Blühstart sorgen kann – Allergiker:innen müssen also manchmal erst gar nicht so lange aufatmen.

Im April steht dann die Birke in den Startlöchern, und damit beginnt für viele die Hauptsaison: Entlang der Rheinpromenade, auf Spielplätzen und in den weiten Parkanlagen tanzen die Pollen durch die Stadt. Ab Mai gesellen sich verschiedenste Gräser zur Birke dazu – auf den Wiesen rund um Rhöndorf und oben im Siebengebirge ist dann richtig was los in der Luft. Gut zu wissen: Gerade bei trockenem, windigem Wetter ist die Belastung hier besonders hoch.

Im Spätsommer und Herbst wird’s dann nochmal interessant: Beifuß und, etwas seltener, Ambrosia machen jetzt vor allem an Straßenrändern, verlassenen Gleisen oder Brachflächen auf sich aufmerksam. Wer öfter am Bahnhof unterwegs ist oder gern durch die Außenbezirke spaziert, merkt schnell, dass sich die Pollenbelastung in Bad Honnef bis in den September halten kann – ganz nach Windlage und Regenmenge, versteht sich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Honnef

Wer in Bad Honnef Pollenallergiker:in ist, kennt den täglichen Zwiespalt: Rheinpromenade und Stadtwald locken, doch die Augen jucken schon beim Gedanken. Tipp aus der Nachbarschaft: Morgens nach kräftigen Regenschauern lohnt sich ein Spaziergang, weil dann deutlich weniger Pollen herumfliegen. Öffentliche Parks sind an windigen Tagen eher zu meiden – oder Sonnebrille auf, fertig! Ein kleiner Umweg durch die Innenstadt statt mitten durchs Grüne kann manchmal echt Wunder wirken.

Im eigenen Zuhause helfen ein paar einfache Kniffe, die Pollenbelastung niedrig zu halten: Am besten lüftest du nur kurz und am späten Abend, wenn draußen weniger unterwegs ist. Kleidung am besten drinnen trocknen (die Wäscheleine auf dem Balkon hat in der Saison Pause), und für das Auto gibt’s spezielle Pollenfilter – die werden oft unterschätzt! Wer mag, kann sich für stark belastete Zeiten einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnzimmer stellen. Das hilft mehr, als man denkt!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Honnef

Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell darüber auf dem Laufenden, welche Pollen gerade in Bad Honnef unterwegs sind – quasi dein Kompass für den aktuellen pollenflug. So kannst du ganz entspannt planen, wann der nächste Spaziergang oder Einkauf auf dem Markt am wenigsten Beschwerden macht. Noch mehr praktische Tipps, regionale Infos und kurz und knackig alles zum pollenflug-heute.de Alltag findest du auf unserer Startseite. Wenn du tiefer einsteigen und noch besser vorbereitet sein möchtest, wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s jede Menge Ideen und Wissenswertes speziell für Allergiker:innen.