Pollenflug Werne heute aktuell
Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Werne: Der heutige 16.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Werne
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Werne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Werne
Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen
Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Wissenswertes für Allergiker in Werne
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Werne
Die kleine Stadt Werne im südlichen Münsterland hat auf den ersten Blick viel ländliche Idylle zu bieten – aber genau das kann für Allergiker:innen manchmal zum Problem werden. Die nahegelegenen Auen der Lippe und die vielen grünen Flächen rund um die Stadt sorgen nicht nur für herrliche Spaziergänge, sondern auch für reichlich Pollenproduktion. Besonders im Frühling und Sommer pustet der Ostwind aus Richtung Werne-Bergkamen gern mal frische Blütenpollen auf die Felder und bis in die Stadt hinein.
Auffällig ist außerdem, dass Werne recht offen im Umland liegt – große, zusammenhängende Wälder findet man eher weiter nördlich, dafür aber viele landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese offene Lage sorgt oft für eine gleichmäßige Verteilung der Pollen über das gesamte Stadtgebiet. An Tagen mit starkem Wind kann es dann vorkommen, dass der Pollenpegel auch mitten im Zentrum spürbar steigt, ganz egal woher der Wind gerade weht. Nur nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung für ein paar Stunden deutlich ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Werne
Wer in Werne lebt, merkt meist schon ab Februar: Jetzt geht’s mit dem Niesen wieder los! Schuld sind die Frühblüher – allen voran Hasel und Erle. Durch die Nähe zur Lippe und das etwas mildere Klima im Ruhrgebiet kann es vorkommen, dass diese ersten Blüten sogar schon Ende Januar für empfindliche Nasen spürbar werden, speziell an sonnigen Tagen ohne Frost.
Ab April übernimmt dann die Birke das Zepter. Birken wachsen in Werne gern in Straßennähe, auf Spielplätzen und entlang der Radwege – ihre Pollen sind deshalb schnell in der Luft. Kurz darauf mischen weitere Bäume wie Eiche und Esche mit. Die eigentlichen “Pollen-Superstars” kommen jedoch im Mai und Juni: Gräser. Insbesondere auf den Wiesen zwischen Werne und dem Ortsteil Stockum oder im Umfeld der Lippe-Wiesen fliegen deren winzige Pollenmillionen durch die Luft.
Im Hochsommer und bis in den Herbst hinein treten dann verschiedene Kräuter wie Beifuß und die berüchtigte Ambrosia in Aktion. Die wachsen bevorzugt an Bahndämmen, Straßenrändern und auf Brachflächen rund um die Industriegebiete. Spannend: Heftige Sommerregen können die Blühphase der Kräuter manchmal etwas verkürzen – bei trockenem August und September bleiben die Belastungen dagegen oft besonders lange spürbar.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Werne
Wer trotz Pollenallergie raus möchte (und mal ehrlich: Werne ist zu schön zum Drinnenbleiben), sollte ein paar Tricks kennen. Die Hauptpollenzeiten hier sind meist morgens bis zum frühen Nachmittag – Spaziergänge am späten Abend oder nach einem Regenschauer sind daher ein echter Geheimtipp. Wer unterwegs ist, fährt mit einer Sonnenbrille besser: Sie hält die feinen Teilchen zumindest ein bisschen von den Augen fern. Radler oder Jogger nehmen besser Strecken abseits blühender Wiesen oder Bahndämme – da wird’s oft ruhiger für die Nase.
Auch drinnen kann man einiges tun: Am besten lüftet man kurz, aber kräftig und vorzugsweise nach einem Regenguss, wenn die Pollenbelastung geringer ist. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen? Möglichst nicht im Schlafzimmer lagern, sondern gleich waschen. Für das eigene Auto lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftung, denn gerade nach Pendelfahrten Richtung Dortmund oder Münster bringt man sonst jede Menge Blütenstaub zurück nach Hause. Und falls die Allergie ganz hartnäckig ist: Ein kleiner Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer wahre Wunder wirken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Werne
Keine Lust auf Pollen-Überraschungen? Unsere Tabelle oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Werne – und zwar so präzise, wie es geht. Ein Blick auf die Übersicht zeigt dir sofort, ob du heute besser Taschentücher einpackst oder die Picknickdecke rausholen kannst. Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du jederzeit noch mehr lokale Infos rund um den pollenflug heute – und falls du noch mehr Alltagstipps suchst, wirf gerne einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber.