Pollenflug Wülfrath heute aktuell

Region: Rhein.-Westfäl. Tiefland |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wülfrath: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wülfrath

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wülfrath in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wülfrath

Pollenbelastungs-Risiken in Nordrhein-Westfalen

Im dicht besiedelten Nordrhein-Westfalen tragen städtische Grünflächen und Parks maßgeblich zur lokalen Pollenbelastung bei. Im Kontrast dazu stehen die landwirtschaftlich geprägten Regionen wie das Münsterland oder die Eifel.

Pollenflug für Wülfrath heute

Wissenswertes für Allergiker in Wülfrath

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wülfrath

Wülfrath liegt eingebettet im Bergischen Land, zwischen sanften Hügeln und kleinen Tälern. Die vielen Waldstücke rund um die Stadt – wie der Elberfelder Wald oder die Flächen am Angertal – sorgen nicht nur für viel frische Luft, sondern bringen auch regelmäßig Pollen von Birke, Erle und Co. direkt in die Umgebung. Gerade an windigen Tagen kann so eine erhöhte Pollenkonzentration entstehen, weil die Partikel von den Waldrändern bis ins Zentrum getragen werden.

Die leicht erhöhte Lage Wülfraths sowie die Nähe zu landwirtschaftlichen Flächen beeinflussen die lokale Verteilung ebenfalls. Liegt morgens etwas Nebel in den Tälern, können die Pollenschwaden kurzzeitig dichter werden – bei Regen wird alles dann schnell wieder runtergespült. Und ehrlich gesagt: Wer nachts bei offenem Fenster schläft, merkt spätestens dann, wie weit die Pollen hier getragen werden!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wülfrath

Schon im Januar oder Februar, oft früher als gedacht, machen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen bemerkbar – dank der für NRW typischen milden Winter. Das Mikroklima im Talbereich von Wülfrath lässt die Frühblüher manchmal sogar einige Tage eher loslegen als im flachen Umland. Da reicht schon ein paar Grad Plus und etwas Sonne, schon startet die Pollensaison.

Im Frühling geht es dann richtig zur Sache: Birkenpollen sind rund um April und Mai kaum zu übersehen, besonders in den vielen kleinen Parks und an Wegesrändern voller junger Birken. Auch Gräser blühen ab Mai vermehrt, vorzugsweise auf den Wiesen südlich und östlich der Stadt, zum Beispiel rund um Düsseler Feld und Oberdüssel. Bei stabilem Hochdruckwetter mit wenig Regen kann die Hauptsaison für Pollenallergiker schon mal zur echten Herausforderung werden.

Ab Spätsommer und bis in den Herbst hinein rücken Beifuß und (immer häufiger) Ambrosia ins Rampenlicht. Die beiden Kräuter wachsen bevorzugt an Straßenrändern, auf stillgelegten Flächen und entlang der Bahndämme – also da, wo man sie gar nicht so auf dem Schirm hat. Stärkere Winde können dann nochmal ordentlich Pollen aufwirbeln, während feuchte Tage für kurze Entspannung bei der Belastung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wülfrath

Im Alltag lässt sich die Pollenzeit zwar nicht abstellen, aber gut lenken. Tipp aus der Nachbarschaft: Spaziergänge oder Runden mit dem Hund am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer machen – dann ist die Luft in Wülfrath einfach spürbar „sauberer“. Wer empfindlich reagiert, sollte an windigen Tagen die beliebten Parkbänke an den offenen Plätzen wie dem Zeittunnel vielleicht meiden oder mit Sonnenbrille unterwegs sein. Und: Am besten nicht die Mittagssonne abpassen, sondern morgens oder spät abends nach draußen gehen, da sind meist weniger Pollen in der Luft.

Zuhause helfen kleine Kniffe: Stoßlüften am besten zu Zeiten, wenn die Pollenkonzentration draußen gering ist (früher Morgen, späte Nacht). Wer die Möglichkeit hat, kann Lüftungsgeräte mit HEPA-Filter installieren, gerade im Schlafzimmer – das macht echt einen Unterschied. Wäsche sollte jetzt möglichst drinnen trocknen und benutzte Outdoor-Kleidung nicht direkt im Wohnraum ablegen. Praktisch für Autofahrer: Viele setzen mittlerweile auf einen Pollenfilter im Wagen, besonders hilfreich bei längeren Fahrten durchs bergische Land.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wülfrath

Ob draußen strahlender Sonnenschein oder durchziehende Regenschauer – unsere Übersicht weiter oben zeigt dir ganz genau den pollenflug heute in Wülfrath. So weißt du direkt, wann’s richtig losgeht oder mal eine Verschnaufpause für Allergiker eingelegt wird. Noch mehr praktische Empfehlungen findest du auf pollenflug-heute.de oder auch gezielt in unserem Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein: Nur wer auf dem Laufenden bleibt, kann dem aktuellen Pollenflug wirklich gelassen begegnen!