Pollenflug Weißenfels heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weißenfels: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Weißenfels

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weißenfels in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weißenfels

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Weißenfels heute

Wissenswertes für Allergiker in Weißenfels

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weißenfels

Weißenfels liegt mitten im schönen Saale-Tal – ein Fluss, der nicht nur die Stadt prägt, sondern auch die Ausbreitung von Pollen beeinflussen kann. Speziell entlang der Saale wird die Luftfeuchtigkeit oft etwas höher, und das kann die Verteilung der Pollen minimal bremsen. Allerdings bringen die offenen Flächen entlang des Flusses auch einen besseren Transport: Pollen aus den Wäldern und benachbarten Gärten werden schneller über die Stadt geweht.

Ein zweiter Punkt: Rund um Weißenfels findet man viele Felder, sanfte Hügel und so manchen Streuobstwiesen-Streifen. Gerade bei südwestlichem Wind weht es dann gern mal die Blütenstaub-Fracht von außen in die Stadt. Innerstädtische Parks oder die grünen Bereiche an der Weißen Elster sorgen zudem manchmal für eine kurzfristige „Pollenwelle“ – vor allem direkt nach Sonnenaufgang, wenn die Pflanzen ihren Blütenstaub freisetzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weißenfels

Frühblüher geben in Weißenfels oft früher als gedacht den Startschuss. Sobald der Winter schwächelt, stehen Hasel und Erle in den Startlöchern – manchmal schon Ende Januar. Wegen des relativ milden Mikroklimas im Tal und dem Windzug entlang der Saale verteilt sich die Belastung recht zügig im Stadtgebiet. Wer sensibel auf Frühblüher reagiert, sollte ab Februar ein wachsames Auge auf die Pollendaten haben und beim ersten Niesreiz nicht denken, es sei noch zu früh!

Ab April wird’s ernst: Dann beginnt die Hauptsaison für Birke – einer der größten Allergieauslöser überhaupt. Besonders rund um die Wohngebiete mit alten Birkenbeständen am Stadtrand und in den Parkanlagen schnellt die Belastung hoch. Im Anschluss kommen die Gräser ins Spiel, oft in einer regelrechten "Allergiker-Fangemeinde" entlang von Wiesen, Feldern oder auf dem Weg Richtung Stadtwald. Wie stark’s dann fliegt, hängt jedes Jahr vom Wechselspiel aus Wärme, Regen und Wind ab. Nach trockenen Tagen merkt man recht fix, wie die Nase kribbelt.

Im Spätsommer sind Beifuß und teils auch Ambrosia dran. Gerade an Straßenrändern, alten Industriebrachen oder den Bahndämmen breiten sich beide Pflanzen gern mal aus. Wer in Weißenfels Richtung Bahnhof läuft oder an der alten Zuckerfabrik entlangspaziert, kennt das vermutlich. Tropfen Regen bremsen die Pollen für einige Stunden – dann gerät die Luft kurzfristig wieder auf „normal“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weißenfels

Im Alltag hilft gerade im städtischen Bereich: Nach Regentagen gibt’s kleine "Atempausen" – da lohnt sich ein Spaziergang entlang der Saale oder im Stadtpark mehr als an sonnigen, trockenen Tagen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, plant Ausflüge besser am frühen Morgen oder nach einem kräftigen kurzen Schauer. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur die Augen vorm Blütenstaub, sondern bringt auch ein bisschen Urlaubsfeeling nach Weißenfels. Und bei Birkenblüte vielleicht lieber einen Bogen um die großen Baumgruppen in der August-Bebel-Straße machen.

Für zu Hause gilt: Lüften am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist (meist spätabends oder direkt nach Regen). Kleidung nach Outdoor-Aktivitäten direkt in die Waschmaschine – sonst verteilen sich die Pollen munter im Schlafzimmer. Wer empfindlich ist, wird mit einem einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer viel Freude haben. Und: Autoliebhaber sollten ab Frühjahr mal checken, ob der Pollenfilter im Wagen noch taugt. Das Fenster beim Fahren besser zu lassen – zumindest an Tagen mit starkem Pollenflug aktuell.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weißenfels

Ob Heuschnupfen-Profi oder Frisch-Allergiker: Die Tabelle oben liefert dir ganz bequem den aktuellen Pollenflug in Weißenfels – ohne Ratespiel, sondern tagesgenau für deine Planung. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Spaziergang passt. Mehr Infos, Alltagstipps und Hintergründe rund um den pollenflug heute gibt’s auf unserer Startseite. Wenn dich Strategien im Umgang mit Allergien oder tiefergehende Fachinfos interessieren, schau gern mal in unseren Pollen-Ratgeber vorbei.